1328 lines
64 KiB
HTML
1328 lines
64 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||
<!--
|
||
/*
|
||
* $calcurse: manual_de.html,v 1.28 2010/03/29 18:18:01 culot Exp $
|
||
*
|
||
* Copyright (c) 2004-2010 Frederic Culot <frederic@culot.org>
|
||
* All rights reserved.
|
||
*
|
||
* Redistribution and use in source and binary forms, with or without
|
||
* modification, are permitted provided that the following conditions
|
||
* are met:
|
||
*
|
||
* - Redistributions of source code must retain the above
|
||
* copyright notice, this list of conditions and the
|
||
* following disclaimer.
|
||
*
|
||
* - Redistributions in binary form must reproduce the above
|
||
* copyright notice, this list of conditions and the
|
||
* following disclaimer in the documentation and/or other
|
||
* materials provided with the distribution.
|
||
*
|
||
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS
|
||
* "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT
|
||
* LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR
|
||
* A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT
|
||
* OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
|
||
* SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT
|
||
* LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE,
|
||
* DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY
|
||
* THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT
|
||
* (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE
|
||
* OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
||
*/
|
||
-->
|
||
|
||
<html>
|
||
<head>
|
||
<title>CALCURSE documentation</title>
|
||
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||
<style type="text/css" media="all">
|
||
@import url(manual.css);
|
||
</style>
|
||
</head>
|
||
<body>
|
||
|
||
<div id="mainContent">
|
||
|
||
<h1 id="title">
|
||
<span class="main">CALCURSE - textbasierter Terminkalender</span></h1>
|
||
|
||
<div class="warn">
|
||
<div class="todo">
|
||
<h1>Abstract</h1> This manual describes <code>calcurse</code> functionnalities,
|
||
and how to use them. The installation from source is first described, together
|
||
with the available command line arguments. The user interface
|
||
is then presented, with all of the customizable options that change
|
||
<code>calcurse</code> behavior. Last, bug reporting procedure is explained, as
|
||
well as the way one can contribute to <code>calcurse</code> development.
|
||
</div>
|
||
</div>
|
||
|
||
<div id="toc">
|
||
<h1>Inhaltsverzeichnis</h1>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#intro">1. Einleitung</a></li>
|
||
<li><a href="#overview">2. Überblick</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#overview_history">2.1 Anlass</a></li>
|
||
<li><a href="#overview_features">2.2 Wichtige Eigenschaften</a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#install">3. Installation</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#install_requirements">3.1 Voraussetzungen</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#install_requirements_ncurses">3.1.1 <code>ncurses</code> Bibliothek</a></li>
|
||
<li><a href="#install_requirements_gettext">3.1.2 <code>gettext</code> Bibliothek</a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#install_process">3.2 Installationsprozess</a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#basics">4. <code>calcurse</code> Grundlagen</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#basics_invocation">4.1 Programmaufruf</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#basics_invocation_commandline">4.1.1 Programmargumente</a></li>
|
||
<li><a href="#basics_invocation_variable">4.1.2 Umgebungsvariable für i18n</a></li>
|
||
<li><a href="#basics_invocation_environment"><span class="todo">4.1.3 Other environment
|
||
variables</span></a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#basics_interface">4.2 Benutzer-Interface</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#basics_interface_noninteractive">4.2.1 Nicht-interaktiver Modus</a></li>
|
||
<li><a href="#basics_interface_interactive">4.2.2 Interaktiver Modus</a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#basics_daemon"><span class="todo">4.3 Background mode</span></a></li>
|
||
<li><a href="#basics_files">4.4 <code>calcurse</code> Dateien</a></li>
|
||
<li><a href="#basics_import_export"><span class="todo">4.5 Import/Export capabilities</span></a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#basics_import"><span class="todo">4.5.1 Import</span></a></li>
|
||
<li><a href="#basics_export"><span class="todo">4.5.2 Export</span></a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#basics_help">4.6 Onlinehilfe</a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#options">5. Optionen</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#options_general">5.1 Allgemeine Optionen</a></li>
|
||
<li><a href="#options_keys"><span class="todo">5.2 Key bindings</span></a>
|
||
<li><a href="#options_colors">5.3 Einstellen der Terminalfarben</a></li>
|
||
<li><a href="#options_layout">5.4 Einstellen des Layouts</a></li>
|
||
<li><a href="#options_sidebar"><span class="todo">5.5 Sidebar configuration</span></a></li>
|
||
<li><a href="#options_notify">5.6 Einstellen der Benachrichtigungszeile</a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#known_bugs">6. Bekannte Fehler</a></li>
|
||
<li><a href="#bugs">7. Mitteilung von Fehlern und Anregungen</a></li>
|
||
<li><a href="#contribute">8. Wie kann ich einen Beitrag leisten?</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#contribute_documentation">8.1 Übersetzung der Dokumentation</a></li>
|
||
<li><a href="#contribute_i18n">8.2 <code>calcurse</code> i18n</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#contribute_i18n_overview">8.2.1 Überblick</a></li>
|
||
<li><a href="#contribute_i18n_translator">8.2.2 Aufgaben des Übersetzers</a></li>
|
||
<li><a href="#contribute_i18n_po-files">8.2.3 po-Dateien</a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#links">9. Links</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#links_homepage">9.1 <code>calcurse</code> Internetseite</a></li>
|
||
<li><a href="#links_list">9.2 <code>calcurse</code> Ankündigungsliste</a></li>
|
||
<li><a href="#links_rss">9.3 <code>calcurse</code> RSS</a></li>
|
||
<li><a href="#links_others"><div class="todo">9.4 Other links</div></a></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li><a href="#thanks">10. Danksagungen</a></li>
|
||
</ul>
|
||
</div>
|
||
|
||
|
||
<h1>1. Einleitung<a name="intro"></a></h1>
|
||
<p>
|
||
<code>calcurse</code> ist ein
|
||
textbasierender Kalender, der Ihnen bei der Organisation von
|
||
Ereignissen, Terminen und täglichen Aufgaben hilft. Ein
|
||
konfigurierbares Notitzsystem erinnert Benutzer an bevorstehende
|
||
Termine. Die curses basierende Benutzeroberflache kann auf eigene die
|
||
Bedürfnisse angepaßt werden. Alle Programmbefehle sind in
|
||
einem online Hilfesystem dokumentiert.
|
||
</p>
|
||
|
||
<h1>2. Überblick<a name="overview"></a></h1>
|
||
<h2>2.1 Anlass<a name="overview_history"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Nachdem ich mein Diplom in Astrophysik absolviert hatte, kam mir die
|
||
Idee dieses Programm zu schreiben. Alles begann etwas unorganisiert zu
|
||
werden. Ein Programm, dass mir bei meiner Terminplanung etwas hilft,
|
||
war wirklich vonnöten. ;)
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
Ich mag Programme mit Textinterfaces, weil sie einfach, schnell,
|
||
portabel und effizient sind. Also dachte ich darüber nach ein
|
||
Programm mit textorientiertem Benutzer-Interface zu entwickeln.
|
||
Darüber hinaus wollte ich meine Kenntnisse in der Programmiersprache
|
||
<code>C</code> erweitern. Im Grundstudium kam ich mit <code>C</code>
|
||
erstmals in Kontakt. Ich denke es ist eine gute Idee ein solches
|
||
Projekt zu beginnen und dabei meine Kenntnisse in <code>C</code> zu
|
||
erweitern!
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
Mein Diplom habe ich nun absolviert, <code>calcurse</code>
|
||
ist aber noch immer nicht fertig. Nach wie vor entwickle ich dieses
|
||
Programm weiter, in der Hoffnung, dass es für andere von Nutzen sein
|
||
wird. Also hier ist es...
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
Doch warum nenne ich es 'calcurse'? Nun, es ist einfach
|
||
zusammengesetzt aus den Wörtern 'CALendar' und 'nCurses', dem Namen
|
||
der Bibliothek die für das Benutzer-Interface verwendet wird.
|
||
</p>
|
||
|
||
<h2>2.2 Wichtige Eigenschaften<a name="overview_features"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
<code>Calcurse</code> ist portabel und setzt sich zum Ziel klein,
|
||
schnell und sicher zu sein. Es ist auf einer Konsole oder einem
|
||
Terminal zu verwenden, entweder lokal oder auf einem entfernten System
|
||
mithilfe einer ssh-Verbindung (oder Ähnlichem).
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
<code>Calcurse</code> kann in zwei unterschiedlichen Modi gestartet
|
||
werden: Im interaktiven und im nicht-interaktiven Modus. Der erste Modus
|
||
erzeugt Dank des textbasierten Interfaces die Ansicht eines eigenen
|
||
persönlichen Terminkalenders. Mit dem zweiten Modus ist es möglich
|
||
sich ein Erinnerungstool (Reminder) zu erstellen, wenn
|
||
<code>calcurse</code> mit den entsprechenden Argumenten in 'cron tab'
|
||
oder einem 'init script' eingebunden wird.
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
Darüber hinaus ist <code>calcurse</code> für Benutzer erstellt worden,
|
||
mit der Absicht so benutzerfreundlich wie möglich zu sein. Das
|
||
bedeutet, dass eine komplette Onlinehilfe im Programm zu Verfügung
|
||
steht, sowie alle mögliche Aktionen jederzeit in einer Statuszeile
|
||
ersichtlich sind. Das Benutzer-Interface ist ebenfalls
|
||
einstellbar. Ebenso kann man verschiedene Textfarben und Layouts
|
||
wählen.
|
||
<span class="todo">Key bindings are also configurable, to fit everyone's needs.</span>
|
||
Ein konfigurierbares Notizsystem erinnert den Benutzer
|
||
an bevorstehende Termine.
|
||
<span class="todo">The reminders are sent even if the user's interface
|
||
is not running, as calcurse is able to run in background.</span>
|
||
</p>
|
||
|
||
<h1>3. Installation<a name="install"></a></h1>
|
||
<h2>3.1 Voraussetzungen<a name="install_requirements"></a></h2>
|
||
<h3>3.1.1 <code>ncurses</code> Bibliothek<a name="install_requirements_ncurses"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
<code>Calcurse</code> benötigt einen C-Compiler wie etwa
|
||
<code>cc</code> oder <code>gcc</code>. Ferner wird die
|
||
ncurses-Bibliothek benötigt, die jedoch auf den meisten Unix-Systemen
|
||
verfügbar sein sollte. Falls nicht, können Sie sie von folgender URL herunter
|
||
laden:</p>
|
||
<pre>http://ftp.gnu.org/pub/gnu/ncurses/</pre>
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<p>
|
||
<p class="rq"><span class="valorize">Note:</span>
|
||
It is also possible to link <code>calcurse</code> against the
|
||
<code>ncursesw</code> library (ncurses with support for unicode).
|
||
However, UTF-8 is not yet supported by <code>calcurse</code>.</p>
|
||
</div>
|
||
|
||
<h3>3.1.2 <code>gettext</code> Bibliothek<a name="install_requirements_gettext"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
<code>calcurse</code> unterstützt die Internationalisierung
|
||
(künftig <span class="emp">i18n</span>) durch <code>gettext</code>.
|
||
Das bedeutet, dass <code>calcurse</code> mehrsprachige Mitteilungen
|
||
erzeugen kann, wenn es mit der entsprechenden Sprachunterstützung
|
||
kompiliert wurde (z.B. <span class="emp">NLS</span>).
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
Dennoch, <span class="emp">NLS</span> ist optional und wenn keine mehrsprachigen Mitteilungen
|
||
gewünscht sind, kann diese Eigenschaft abgestellt werden.
|
||
Rufen Sie hierzu einfach das <code>configure</code> Skript mit der Option
|
||
<code>--disable-nls</code> auf (siehe Abschnitt <ahref="#install_process">
|
||
Installationsprozess</a>).
|
||
Um zu überprüfen, ob <code>gettext</code> auf dem System installiert ist,
|
||
kann man nach der <code>libintl.h</code> Datei suchen:</p>
|
||
<pre>locate libintl.h</pre>
|
||
<p>
|
||
Wurde diese Datei nicht gefunden, kann <code>gettext</code> von folgender URL
|
||
herunter geladen werden:</p>
|
||
<pre>http://ftp.gnu.org/pub/gnu/gettext/</pre>
|
||
<p>
|
||
<p class="rq"><span class="valorize">Beachte:</span>
|
||
Auch wenn <code>libintl.h</code> auf dem System
|
||
gefunden wurde, kann es erforderlich sein den Pfad dieser Datei während des
|
||
<ahref="#install_process"> Installationsprozesses</a> anzugeben. Die entsprechende
|
||
Option für das <code>configure</code> Skript lautet dann
|
||
<code>--with-libintl-prefix</code>.
|
||
Das <code>configure</code> Skript wird natürlich vorzeitig abbrechen, wenn die
|
||
dazugehörige Bibliothek nicht gefunden wurde.</p>
|
||
|
||
|
||
<h2>3.2 Installationsprozess<a name="install_process"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Als erstes müssen die Dateien entpackt werden:</p>
|
||
<pre>tar zxvf calcurse-2.8.tar.gz</pre>
|
||
<p>
|
||
Ist diese Voraussetzung erfüllt und das Archiv entpackt,
|
||
sind nur noch die drei üblichen Schritte erforderlich:</p>
|
||
<ol>
|
||
<li><code>./configure</code></li>
|
||
<li><code>make</code></li>
|
||
<li><code>make install</code> (mit Root-Rechten)</li>
|
||
</ol>
|
||
<p>
|
||
Rufen Sie <code>./configure --help</code> auf, um die
|
||
verfügbaren Optionen aufgelistet zu bekommen.
|
||
</p>
|
||
|
||
<h1>4. <code>calcurse</code> Grundlagen<a name="basics"></a></h1>
|
||
<h2>4.1 Programmaufruf<a name="basics_invocation"></a></h2>
|
||
<h3>4.1.1 Programmargumente<a name="basics_invocation_commandline"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
<code>Calcurse</code> kann mit den folgenden Optionen aufgerufen werden.
|
||
Es werden sowohl kurze als auch lange Optionsangaben unterstützt.</p>
|
||
|
||
<p>
|
||
<dl>
|
||
<dt><code>-a, --appointment</code></dt>
|
||
<dd>Gibt die Termine des heutigen Tags aus.
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Beachte:</span>
|
||
Die Kalender-Datei, aus der die Termine gelesen
|
||
werden sollen, kann mit mit Hilfe der '-c' Option angegeben werden.</p>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-c <file>, --calendar <file></code></dt>
|
||
<dd>Gibt die zu lesende Kalender-Datei an.
|
||
Der Standardkalender ist <code>~/.calcurse/apts</code> (beachte auch
|
||
Abschnitt: <a href="#basics_files"><code>calcurse</code> Dateien</a>).
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-d <date|num>, --day <date|num></code></dt>
|
||
<dd>Gibt die Termine eines angegebenen Datums oder alle Termine der
|
||
anzugebenden nachfolgenden Tage aus. Somit sind zwei Formate möglich:
|
||
<ul>
|
||
<li>Datum: <span class="todo">(possible formats described below).</span></li>
|
||
<li>Anzahl der Tage: 'n'.</li>
|
||
</ul>
|
||
Im ersten Fall wird eine Liste mit allen Terminen des angegebenen
|
||
Datums ausgegeben. Der zweite Fall listet alle folgenden Termine auf,
|
||
die in den nächsten 'n' Tagen zu erledigen sind.
|
||
Beispiel: Die Eingabe <code>calcurse -d 3</code> gibt alle Termine des
|
||
heutigen und der beiden folgenden Tage aus.
|
||
<div class="todo">
|
||
Possible formats for specifying the date are defined inside the
|
||
general configuration menu (see
|
||
<a href="#options_general">General options</a>), using the
|
||
<code>input_datefmt</code> variable.
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Note:</span> as for the '-a'
|
||
flag, the calendar from which to read the appointments
|
||
can be specified using the '-c' flag.</p>
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-D <dir>, --directory <dir></code></dt>
|
||
<dd>
|
||
<div class="todo">
|
||
Specify the data directory to use. This option is
|
||
incompatible with -c. If not specified, the
|
||
default directory is <code>'~/.calcurse/'</code>.
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-h, --help</code></dt>
|
||
<dd>Gibt eine Hilfe zu den unterstützten Optionen aus.
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-i <file>, --import <file></code></dt>
|
||
<dd>
|
||
<div class="todo">
|
||
Import the icalendar data contained in <code>file</code>.
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-n, --next</code></dt>
|
||
<dd>Gibt den Termin aus, der innerhalb der kommenden 24 Stunden als
|
||
nächstes stattfindet.
|
||
Die dargestellte Zeitangabe weist darauf hin, in wie viel Stunden
|
||
und Minuten der Termin beginnen wird.
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Beachte:</span>
|
||
Die Kalender-Datei, aus der die Termine gelesen
|
||
werden sollen, kann mit mit Hilfe der '-c' Option angegeben werden.</p>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-N, --note</code></dt>
|
||
<dd>
|
||
<div class="todo">
|
||
When used with the '-a' or '-t' flag, also print note content
|
||
if one is associated with the displayed item.
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-r[num], --range[=num]</code></dt>
|
||
<dd>
|
||
<div class="todo">
|
||
Print events and appointments for the num number of
|
||
days and exit. If no num is given, a range of 1 day
|
||
is considered.
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-s[date], --startday[=date]</code></dt>
|
||
<dd>
|
||
<div class="todo">
|
||
Print events and appointments from date and exit.
|
||
If no date is given, the current day is considered.
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-S<regex>, --search=<regex></code></dt>
|
||
<dd>
|
||
<div class="todo">
|
||
When used with the '-a', '-d', '-r', '-s', or '-t' flag,
|
||
print only the items having a description that matches the given
|
||
regular expression.
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>--status</code></dt>
|
||
<dd>
|
||
<div class="todo">
|
||
Display the status of running instances of calcurse. If
|
||
calcurse is running, this will tell if the interactive
|
||
mode was launched or if calcurse is running in background.
|
||
The process pid will also be indicated.
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-t[num], --todo[=num]</code></dt>
|
||
<dd>Gibt die 'todo' Liste aus.
|
||
Wird die optionale Angabe <code>num</code> übergeben, werden nur diejenigen
|
||
Aufgaben angezeigt, denen die Prioriät <code>num</code> zugewiesen wurde.<br>
|
||
<div class="todo">
|
||
The priority number must be between 1 (highest) and 9 (lowest). It is also possible
|
||
to specify '0' for the priority, in which case only completed tasks will be shown.</p>
|
||
</div>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-v, --version</code></dt>
|
||
<dd>Gibt die aktuelle Version von Calcurse aus.
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>-x[format], --export[=format]</code></dt>
|
||
<dd><div class="todo">
|
||
Export user data to specified format. Events, appointments and
|
||
todos are converted and echoed to stdout.
|
||
Two possible formats are available: ical and pcal
|
||
(see section <a href="#links_others">Links</a> below).
|
||
If the optional argument <code>format</code> is not given,
|
||
ical format is selected by default.
|
||
</div>
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Beachte:</span>
|
||
leiten Sie die Ausgabe in eine Datei, etwa wie im folgenden Beispiel:
|
||
<code>$ calcurse --export > my_data.dat</code></p>
|
||
</dd>
|
||
</dl>
|
||
|
||
<h3>4.1.2 Umgebungsvariable für i18n<a name="basics_invocation_variable"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
<code>calcurse</code> kann mit Unterstützung für verschiedene Sprachen
|
||
kompiliert werden (siehe <a
|
||
href="#install_requirements_gettext"><code>gettext</code>
|
||
Bibliothek</a>). Um Meldungen in anderen Sprachen zu erhalten,
|
||
sollte zunächst geprüft werden, ob die <code>po/LINGUAS</code> Datei verfügbar ist.
|
||
Diese Datei zeigt alle verfügbaren Sprachen durch
|
||
zweibuchstabige Kürzel an (beispielsweise steht <span class="emp">fr</span>
|
||
für Französisch). Ist Ihre Muttersprache nicht aufgeführt, wäre es
|
||
natürlich großartig, wenn Sie sich an der Übersetzung von <code>calcurse</code>
|
||
in andere Sprachen beteiligen könnten (siehe Abschnitt <a href="#contribute">Wie kann
|
||
ich einen Beitrag leisten?</a>).</p>
|
||
<p>
|
||
Wird Ihre Sprache bereits unterstützt, können Sie
|
||
<code>calcurse</code> mit dem folgenden Aufruf starten:</p>
|
||
<pre>LC_ALL=fr_FR calcurse</pre>
|
||
<p>
|
||
wobei <span class="emp">fr_FR</span> der Name der gewünschten Spracheausgabe ist und durch
|
||
das Kürzel Ihrer Sprache ersetzt werden kann.</p>
|
||
<p>
|
||
Zusätzlich sollten Sie den verwendeten Zeichensatz angeben, da in einigen Fällen
|
||
Sonderzeichen wie etwa Akzente und Umlaute nicht korrekt dargestellt werden.
|
||
Auf den der entsprechende Sprache gewünschten Zeichensatz wird am Anfang der po-Datei
|
||
hingewiesen. Der Datei fr.po können Sie beispielsweise entnehmen, dass der Zeichensatz
|
||
iso-8859-1 verwendet wird. Sie könnten <code>calcurse</code> folgendermaßen
|
||
aufrufen:</p>
|
||
<pre>LC_ALL=fr_FR.ISO8859-1 calcurse</pre>
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<h3>4.1.3 Other environment variables<a name="basics_invocation_environment"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
The following environment variables affect the way <code>calcurse</code>
|
||
operates:</p>
|
||
<dl>
|
||
<dt><code>VISUAL</code></dt>
|
||
<dd>Specifies the external editor to use for writing notes.
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>EDITOR</code></dt>
|
||
<dd>If the <code>VISUAL</code> environment variable
|
||
is not set, then <code>EDITOR</code> will be used as
|
||
the default external editor. If none of those variables are set,
|
||
then <code>/usr/bin/vi</code> is used instead.
|
||
</dd>
|
||
<dt><code>PAGER</code></dt>
|
||
<dd>Specifies the default viewer to be used for reading notes.
|
||
If this variable is not set, then <code>/usr/bin/less</code> is used.
|
||
</dd>
|
||
</dl>
|
||
</div>
|
||
|
||
<h2>4.2 Benutzer-Interface<a name="basics_interface"></a></h2>
|
||
<h3>4.2.1 Nicht interaktiver Modus<a name="basics_interface_noninteractive"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
Wird <code>calcurse</code> mit den Optionen:
|
||
<code>-a</code>, <code>-d</code>, <code>-h</code>,
|
||
<code>-n</code>, <code>-t</code>, <code>-v</code>, <code>-x</code>
|
||
gestartet, wird das Programm im nicht-interaktiven Modus
|
||
ausgeführt. Das bedeutet, dass die gewünschten Informationen
|
||
ausgegeben werden und das Programm anschließend sofort wieder beendet
|
||
wird.</p>
|
||
<p>
|
||
Durch das Einbinden von <code>calcurse --todo --appointment</code> in eine init config
|
||
Datei ist es beispielsweise möglich, sich seine zu erledigenden Aufgaben
|
||
und alle Termine des heutigen Tages beim Logon anzeigen zu lassen.</p>
|
||
|
||
|
||
<h3>4.2.2 Interaktiver Modus<a name="basics_interface_interactive"></a></h3>
|
||
<div class="todo">
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Note:</span>
|
||
Key bindings that are indicated in this manual correspond to
|
||
the default ones, defined when <code>calcurse</code> is launched
|
||
for the first time. If those key bindings do not suit user's needs,
|
||
it is possible to change them within the keys configuration menu
|
||
(see <a href="#options_keys">key bindings</a>).</p>
|
||
</div>
|
||
<p>
|
||
Wird keine, oder nur Option -c angegeben, startet
|
||
<code>calcurse</code> im interaktiven Modus. In diesem Modus erhält
|
||
man ein Interface mit drei unterschiedlichen Panels, einer
|
||
Benachrichtigungszeile, sowie einer Status-Zeile (siehe unten).
|
||
Die einzelnen Panels lassen sich durch die 'TAB'-Taste ansteuern.</p>
|
||
<pre>
|
||
|
||
Termin-Panel---. .---Kalender-Panel
|
||
| |
|
||
v v
|
||
+------------------------------------++----------------------------+
|
||
| Termine || Kalender |
|
||
|------------------------------------||----------------------------|
|
||
| (|) 6. April 2006 || April 2006 |
|
||
| || Mo Di Mi Do Fr Sa So |
|
||
| || 1 2 |
|
||
| || 3 4 5 6 7 8 9 |
|
||
| || 10 11 12 13 14 15 16 |
|
||
| || 17 18 19 20 21 22 23 |
|
||
| || 24 25 26 27 28 29 30 |
|
||
| || |
|
||
| |+----------------------------+
|
||
| |+----------------------------+
|
||
| || Aufgaben | todo-
|
||
| ||----------------------------| Panel
|
||
| || | |
|
||
| || | |
|
||
| || |<--.
|
||
| || |
|
||
+------------------------------------++----------------------------+
|
||
|---[ So 2006-10-22 | 10:11:43 ]---(apts)----> 01:20 :: lunch <---|<--.
|
||
+------------------------------------------------------------------+ Benachrichtigungszeile
|
||
| ? Hilfe S Speichern H/L -/+1 Tag Tab ändere Ansicht |
|
||
| Q Beenden G Gehe zu J/K -/+1 Woche C Einstellung |<-.
|
||
+------------------------------------------------------------------+ |
|
||
|
|
||
Statuszeile
|
||
|
||
</pre>
|
||
<p>
|
||
Das Kalender-Panel hebt den gewünschten Tag farblich hervor, während
|
||
das Termin-Panel die Liste mit Terminen des angesteuerten Tags
|
||
anzeigt. Das todo-Panel dagegen zeigt eine Liste mit den zu
|
||
erledigenden Aufgaben, die keinem bestimmten Tage zugeordnet sind.</p>
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<p>
|
||
Depending on the selected view, the calendar could either display
|
||
a monthly (default as shown in previous figure) or weekly view.
|
||
The weekly view would look like the following:</p>
|
||
<pre>
|
||
|
||
+------------------------------------+
|
||
| Calendar |
|
||
|----------------------------(# 13)--|
|
||
| Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun |
|
||
| 29 30 31 01 02 03 04 |
|
||
| <----+-- slice 1: 00:00 to 04:00 AM
|
||
| -- -- -- -- -- -- |
|
||
| <----+-- slice 2: 04:00 to 08:00 AM
|
||
| -- -- -- -- -- -- |
|
||
| <----+-- slice 3: 08:00 to 12:00 AM
|
||
| - -- -- -- -- -- -- - <-+-- midday
|
||
| <----+-- slice 4: 12:00 to 04:00 PM
|
||
| -- -- -- -- -- -- |
|
||
| <----+-- slice 5: 04:00 to 08:00 PM
|
||
| -- -- -- -- -- -- |
|
||
| <----+-- slice 6: 08:00 to 12:00 PM
|
||
+------------------------------------+
|
||
|
||
</pre>
|
||
<p>
|
||
The current week number is displayed on the top-right side of the panel
|
||
(<span class="emp"># 13</span> meaning it is the 13th week of the year
|
||
in the above example). The seven days of the current week are displayed
|
||
in column. Each day is divided into slices of 4 hours each (6 slices in
|
||
total, see figure above). A slice will appear in a different color if
|
||
an appointment falls into the corresponding time-slot.
|
||
</p>
|
||
</div>
|
||
|
||
<p>
|
||
Im Termin-Panel kann man <span class="emp">'(|)'</span> Symbol vor das
|
||
Datum setzen. Dies zeigt die aktuelle Mondfase. Je nach Mondfase
|
||
können die folgenden Symbole erscheinen:
|
||
<dl class="compact">
|
||
<dt>'<code> |) </code>':</dt>
|
||
<dd>Halbmond, erste Hälfte</dd>
|
||
<dt>'<code> (|) </code>':</dt>
|
||
<dd>Vollmond</dd>
|
||
<dt>'<code> (| </code>':</dt>
|
||
<dd>Halbmond, letzte Hälfte</dd>
|
||
<dt>'<code> | </code>':</dt>
|
||
<dd>Neumond</dd>
|
||
<dt>Kein Symbol:</dt>
|
||
<dd>die Mondfase ist keinem der oberen zuzuordnen</dd>
|
||
</dl>
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
Die letzten beiden Zeilen des Interfaces zeigen die Status-Zeile, die
|
||
über die möglichen Befehle und ihre entsprechenden Tasten
|
||
informiert.</p>
|
||
<p>
|
||
Direkt über der Statuszeile befindet sich die Benachrichtigungszeile, die
|
||
von links nach rechts gesehen die folgenden Elemente anzeigt: Das aktuelle Datum,
|
||
die aktuelle Uhrzeit, die momentan verwendete Kalenderdatei (im obigen Beispiel
|
||
die standardmäßig verwendete Kalenderdatei apts [Vergleiche hierzu
|
||
den folgenden Abschnitt]) und der nächste Termin, der in den kommenden 24
|
||
Stunden ansteht. Im Beispiel ist dies der Termin lunch, der in 1 Stunde und
|
||
zwanzig Minuten beginnt.</p>
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Beachte:</span>
|
||
Einige Handlungen, wie beispielsweise das Verändern oder
|
||
Hinzufügen eines Termins, benötigen Texteingaben, die
|
||
mithilfe des eingebauten Eingabeeditors eingegeben werden.</p>
|
||
<p>
|
||
Geht eine Zeile über die Bildschirmzeile hinaus, wird dies innerhalb
|
||
des Editors durch die Zeichen '>', '*', und '<' dargestellt.
|
||
Dadurch wird in der letzten Spalten darauf hingewiesen, dass sich
|
||
vor, vor und hinter, beziehungsweise nur hinter der momentanten
|
||
Position weiterer Text befindet. Gegebenenfalls wird Zeile
|
||
horizontal gescrollt.</p>
|
||
<p>
|
||
Darüberhinaus sind einigen Editierfunktionen spezielle Tastenkürzel
|
||
zugewiesen, die in der folgenden Übersicht zusammengefasst sind.
|
||
Hierbei steht '^' für die Taste 'Strg' beziehungsweise 'Ctrl':
|
||
<dl class="compact">
|
||
<dt><code>^a</code>:</dt>
|
||
<dd>Positioniert den Cursor an den Anfang der Eingabezeile</dd>
|
||
<dt><code>^b</code>:</dt>
|
||
<dd>Bewegt den Cursor rückwärts</dd>
|
||
<dt><code>^d</code>:</dt>
|
||
<dd>Löscht das folgende Zeichen</dd>
|
||
<dt><code>^e</code>:</dt>
|
||
<dd>Positioniert den Cursor an das Ende der Eingabezeile</dd>
|
||
<dt><code>^h</code>:</dt>
|
||
<dd>Löscht das vorhergehende Zeichen</dd>
|
||
<dt><code>^k</code>:</dt>
|
||
<dd>Löscht die Eingabe von der aktuellen Cursorposition bis
|
||
an das Zeileende</dd>
|
||
<dt><code>ESCAPE</code>:</dt>
|
||
<dd>Bricht die Bearbeitung ab</dd>
|
||
</dl>
|
||
</p>
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<h2>4.3 Background mode<a name="basics_daemon"></a></h2>
|
||
|
||
<p>When the daemon mode is enabled in the notification configuration menu
|
||
(see <a href="#options_notify">Notify-bar settings</a>), <code>calcurse</code> will stay
|
||
in background when the user interface is not running. In background mode,
|
||
<code>calcurse</code> checks for upcoming appointments and runs the user-defined
|
||
notification command when necessary. When the user interface is started again,
|
||
the daemon automatically stops.</p>
|
||
|
||
<p><code>calcurse</code> background activity can be logged (set the
|
||
<code>notify-daemon_log</code> variable in the notification configuration
|
||
<a href="#options_notify">menu</a>), and in that case, information about the daemon
|
||
start and stop time, reminders' command launch time, signals received... will be written
|
||
in the <code>daemon.log</code> file (see section <a href="#basics_files">files</a>).</p>
|
||
|
||
<p>
|
||
Using the <code>--status</code> command line option (see section
|
||
<a href="#basics_invocation_commandline">Command line arguments</a>),
|
||
one can know if <code>calcurse</code> is currently running in background or not.
|
||
If the daemon is running, a message like the following one will be displayed (the pid of
|
||
the daemon process will be shown):
|
||
<pre>calcurse is running in background (pid 14536)</pre>
|
||
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Note:</span>
|
||
To stop the daemon, just send the <code>TERM</code> signal to it, using a command such as:
|
||
<code>'kill daemon_pid'</code>, where <span class="emp">daemon_pid</span> is the process id
|
||
of the daemon (14536 in the above example).
|
||
</p>
|
||
</div>
|
||
|
||
<h2>4.4 <code>calcurse</code> Dateien<a name="basics_files"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Die folgende Verzeichnisstruktur wird im $HOME-Verzeichnis angelegt,
|
||
<div class="todo">(or in the directory you specified with the -D option)</div>
|
||
wenn <code>calcurse</code> das erste Mal gestartet wird:</p>
|
||
<pre>
|
||
$HOME/.calcurse/
|
||
|___notes/
|
||
|___conf
|
||
|___keys
|
||
|___apts
|
||
|___todo
|
||
</pre>
|
||
<dl class="compact">
|
||
<dt><code>notes/</code>:</dt>
|
||
<dd><span class="todo">this subdirectory contains descriptions of the notes
|
||
which are attached to appointments, events or todos. One text file is
|
||
created per note, whose name is built using mkstemp(3) and should be
|
||
unique, but with no relation with the corresponding item's description.</span></dd>
|
||
<dt><code>conf</code>:</dt>
|
||
<dd>Datei enthält die Informationen zur Benutzerkonfiguration.</dd>
|
||
<dt><code>keys</code>:</dt>
|
||
<dd><span class="todo">this file contains the user-defined key bindings</span></dd>
|
||
<dt><code>apts</code>:</dt>
|
||
<dd>Datei enthält alle Termine.</dd>
|
||
<dt><code>todo</code>:</dt>
|
||
<dd>Datei enthält die todo-Liste.</dd>
|
||
</dl>
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Note:</span>
|
||
If the logging of calcurse daemon activity was set in the notification
|
||
configuration menu, the extra file <code>daemon.log</code> will appear
|
||
in calcurse data directory. This file contains logs about calcurse activity
|
||
when running in background.
|
||
</p>
|
||
</div>
|
||
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<h2>4.5 Import/Export capabilities<a name="basics_import_export"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
The import and export capabilities offered by <code>calcurse</code>
|
||
are described below.
|
||
</p>
|
||
|
||
<h3>4.5.1 Import<a name="basics_import"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
Data in icalendar format as described in the rfc2445 specification
|
||
(see <a href="#links_others">links</a> section below) can be imported
|
||
into calcurse. Calcurse ical parser is based on version 2.0 of this
|
||
specification, but for now on, only a subset of it is supported.
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
The following icalendar properties are handled by calcurse:
|
||
<ul>
|
||
<li><code>VTODO</code> items:<br>
|
||
"PRIORITY", "VALARM", "SUMMARY", "DESCRIPTION"</li>
|
||
<li><code>VEVENT</code> items:<br>
|
||
"DTSTART", "DTEND", "DURATION", "RRULE", "EXDATE", "VALARM", "SUMMARY",
|
||
"DESCRIPTION"</li>
|
||
</ul>
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
The icalendar "DESCRIPTION" property will be converted into calcurse format
|
||
by adding a note to the item. If a "VALARM" property is found, the item
|
||
will be flagged as important and the user will get a notification (this is
|
||
only applicable to appointments).
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
Here are the properties that are not implemented:
|
||
<ul>
|
||
<li>negative time durations are not taken into account (item is skipped)</li>
|
||
<li>some recurence frequences are not recognize:<br>
|
||
"SECONDLY" / "MINUTELY" / "HOURLY"</li>
|
||
<li>some recurrence keywords are not recognized
|
||
(all those starting with 'BY'):<br>
|
||
"BYSECOND" / "BYMINUTE" / "BYHOUR" / "BYDAY" / "BYMONTHDAY"<br>
|
||
"BYYEARDAY" / "BYWEEKNO" / "BYMONTH" / "BYSETPOS"<br>
|
||
plus "WKST"</li>
|
||
<li>the recurrence exception keyword "EXRULE" is not recognized</li>
|
||
<li>timezones are not taken into account</li>
|
||
</ul>
|
||
</p>
|
||
|
||
<h3>4.5.2 Export<a name="basics_export"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
Two possible export formats are available: <code>ical</code> and
|
||
<code>pcal</code> (see section <a href="#links_others">Links</a> below
|
||
to find out about those formats).
|
||
</p>
|
||
</div>
|
||
|
||
<h2>4.6 Online Hilfe<a name="basics_help"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Das integrierte Hilfe-System kann jederzeit mit '?' aufgerufen
|
||
werden. Informationen über bestimmte Befehle können mit der
|
||
entsprechenden Taste des Befehls aufgerufen werden.
|
||
</p>
|
||
|
||
<h1>5. Optionen<a name="options"></a></h1>
|
||
<p>
|
||
Sämtliche in <code>calcurse</code> veränderbaren Parameter lassen sich
|
||
Konfigurationsmenü einstellen. Drücken Sie hierzu die Taste 'C'.
|
||
Daraufhin erscheint ein Untermenü mit vier weiteren Wahlmöglichkeiten:
|
||
Das erneute Betätigen von 'C' führt Sie zu den Farbeinstellungen und
|
||
über 'L' gelangen Sie in ein Untermenü, in dem Sie die Anordnung der
|
||
drei Panel ändern können. Drücken Sie 'G' um ins Auswahlmenü
|
||
der allgemeinen Optionen zu gelangen.
|
||
<span class="todo">pressing 'K' opens the key bindings configuration
|
||
menu.</span>
|
||
Zu guter Letzt können Sie die
|
||
Einstellungen der Benachrichtigungszeile ändern, indem Sie die Taste 'N'
|
||
betätigen.</p>
|
||
|
||
<h2>5.1 Allgemeine Optionen<a name="options_general"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Die im Folgenden beschriebenen Optionen steuern <code>calcurse</code>s
|
||
allgemeines Verhalten.</p>
|
||
<dl>
|
||
<dt><code>automatisches_Speichern</code>
|
||
(Voreinstellung: <span class="emp">ja</span>)</dt>
|
||
<dd>Ist diese Option aktiviert, werden die Benutzerdaten automatisch beim
|
||
Verlassen gespeichert.
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">warnung:</span>
|
||
Beim Verlassen werden keine Daten gespeichert,
|
||
wenn <code>automatisches_Speichern</code> auf <span class="emp">nein</span> gesetzt wurde. Um Ihre
|
||
Eingaben dennoch zu speichern, müssen Sie als Nutzer die Taste 'S'
|
||
betätigen.</p>
|
||
</dd>
|
||
|
||
<dt><code><span class="todo">periodic_save</code>
|
||
(default: <span class="emp">0</span>)</span></dt>
|
||
<dd><span class="todo">If different from '0', user's data will be automatically
|
||
saved every <span class="emp">periodic_save</span> minutes.
|
||
When an automatic save is performed, two asterisks
|
||
(i.e. '<code>**</code>') will appear on the top right-hand side
|
||
of the screen).</span>
|
||
</dd>
|
||
|
||
<dt><code>Beenden_bestätigen</code>
|
||
(Voreinstellung: <span class="emp">ja</span>)</dt>
|
||
<dd>Wenn <span class="emp">ja</span> eingestellt worden ist, wird nachgefragt, ob das
|
||
Programm wirklich beenden werden soll. Wurde <span class="emp">nein</span> gewählt,
|
||
wird das Programm durch die Eingabe von 'Q' ohne Nachfrage sofort beendet.</dd>
|
||
<dt><code>Löschen_bestätigen</code>
|
||
(Voreinstellung: <span class="emp">ja</span>)</dt>
|
||
<dd>Wurde <span class="emp">ja</span> eingestellt, fragt das Programm nach, ob ein
|
||
Eintrag wirklich gelöscht werden soll (entweder ein todo-Eintrag oder
|
||
ein Termin). Wurde <span class="emp">nein</span> gewählt, wird beim Drücken von 'D'
|
||
ohne Nachfrage gelöscht.</dd>
|
||
<dt><code>Systemdialoge_überspringen</code>
|
||
(Voreinstellung: <span class="emp">nein</span>)</dt>
|
||
<dd>Durch Setzen auf <span class="emp">ja</span> werden die Dialoge beim Speichern und
|
||
Laden umgangen. Nützlich, wenn es mal schnell gehen muss.</dd>
|
||
<dt><code>Fortschrittsanzeige_überspringen</code>
|
||
(Voreinstellung: <span class="emp">nein</span>)</dt>
|
||
<dd>Wird diese Option aktiviert, wird die beim Speichern von Daten normalerweise
|
||
erscheinende Fortschrittsanzeige nicht mehr angezeigt.
|
||
Ist diese Option auf <span class="emp">nein</span> gesetzt, werden ein
|
||
Zustandsbalken und der Name der zu speichernden Datei (siehe
|
||
Abschnitt <a href="#basics_files">Calcurse Dateien</a>) angezeigt.</dd>
|
||
|
||
<dt><code><span class="todo">calendar_default_view</span></code>
|
||
(default: <span class="emp">0</span>)</dt>
|
||
<dd><span class="todo">If set to <span class="emp">0</span>, the monthly calendar view will be
|
||
displayed by default otherwise it is the weekly view that will be displayed.</span>
|
||
</dd>
|
||
|
||
<dt><code>Wochenbeginn_am_Montag</code>
|
||
(Voreinstellung: <span class="emp">ja</span>)</dt>
|
||
<dd>Es ist möglich zwischen Montag und Sonntag als ersten Tag der Woche
|
||
zu wählen. Wird die Option auf <span class="emp">ja</span> gesetzt, wird Montag
|
||
als erster Tag der Woche festgelegt. Ist <span class="emp">nein</span> gewählt,
|
||
beginnt die Woche sonntags.</dd>
|
||
|
||
<dt><code><span class="todo">output_datefmt</code>
|
||
(default: <span class="emp">%D</span>)</span></dt>
|
||
<dd><span class="todo">This option indicates the format to be used when displaying dates
|
||
in non-interactive mode. Using the default values, dates are displayed the
|
||
following way: <span class="emp">mm/dd/aa</span>.
|
||
You can see all of the possible formats by typing <code>man 3 strftime</code>
|
||
inside a terminal.</span></dd>
|
||
|
||
<dt><code><span class="todo">input_datefmt</code>
|
||
(default: <span class="emp">1</span>)</span></dt>
|
||
<dd><span class="todo">This option indicates the format that will be used to enter dates in
|
||
<span class="emp">calcurse</span>. Four choices are available:</span>
|
||
<ol>
|
||
<li>mm/dd/yyyy</li>
|
||
<li>dd/mm/yyyy</li>
|
||
<li>yyyy/mm/dd</li>
|
||
<li>yyyy-mm-dd</li>
|
||
</ol>
|
||
</dd>
|
||
</dl>
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<h2>5.2 Key bindings<a name="options_keys"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
One can define it's own keybindings within the 'Keys' configuration
|
||
menu. The default keys look like the one used by the <code>vim</code>
|
||
editor, especially the displacement keys. Anyway, within this
|
||
configuration menu, users can redefine all of the keys available from
|
||
within calcurse's user interface.</p>
|
||
<p>
|
||
To define new keybindings, first highlight the action to which it will
|
||
apply. Then, delete the actual key binding if necessary, and add a new
|
||
one. You will then be asked to press the key corresponding to the new
|
||
binding. It is possible to define more than one key binding for a single
|
||
action.</p>
|
||
<p>
|
||
An automatic check is performed to see if the new key binding
|
||
is not already set for another action. In that case, you will be asked
|
||
to choose a different one. Another check is done when exiting from this
|
||
menu, to make sure all possible actions have a key associated with it.</p>
|
||
<p>
|
||
The following keys can be used to define bindings:
|
||
<ul>
|
||
<li>lower-case, upper-case letters and numbers, such as 'a', 'Z', '0'</li>
|
||
<li>CONTROL-key followed by one of the above letters</li>
|
||
<li>escape, horizontal tab, and space keys</li>
|
||
<li>arrow keys (up, down, left, and right)</li>
|
||
<li>'HOME' and 'END' keys</li>
|
||
</ul> </p>
|
||
<p>
|
||
While inside the key configuration menu, an online help is available for
|
||
each one of the available actions. This help briefly describes what the
|
||
highlighted action is used for.</p>
|
||
</div>
|
||
|
||
<h2>5.3 Textfarben einstellen<a name="options_colors"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
<code>calcurse</code> Textfarben können nach eigenen
|
||
Vorlieben eingestellt werden. Um die Standartfarben zu wechseln,
|
||
zeigt die Konfigurationsseite mögliche Farbwerte für
|
||
Vordergrund und Hintergrund. Benutze die Pfeiltasten zum bewegen und
|
||
'X' bzw. die Leertaste um eine Farbe zu wählen. Benutzer können
|
||
das gewählte Farbschema vorher betrachten. Die Liste enthält
|
||
auch den Eintrag für die Standartfarben des Terminals.</p>
|
||
<div class="todo">
|
||
<p>
|
||
The chosen color theme will then be applied to the panel borders,
|
||
to the titles, to the keystrokes, and to general informations
|
||
displayed inside status bar. A black and white theme is also
|
||
available, in order to support non-color terminals.</p>
|
||
</div>
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Beachte:</span>
|
||
Der Farbunterstützung ist vom verwendeten Terminal und des der
|
||
Umgebungsvariablen <code>$TERM</code> zugewiesenen Werts abhängig.
|
||
Es erscheint eine Fehlermeldung, wenn versucht wird die Farbeinstellung
|
||
zu ändern, obwohl das Terminal keine Farben unterstützt.
|
||
Wenn sie sicher sind, dass ihr Terminal Farben darstellen kann,
|
||
in <code>calcurse</code> aber keine Farben erscheinen, versuchen Sie
|
||
die <code>$TERM</code> Variable auf einen anderen Wert zu setzen
|
||
(etwa <span class="emp">xterm-xfree86</span>).
|
||
</p>
|
||
|
||
<h2>5.4 Layout einstellen<a name="options_layout"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Das Layout bezieht sich auf die Positionen der einzelnen Panel. Das
|
||
Standard-Layout zeigt das Kalender-Panel in der oberen linken Ecke des
|
||
Terminals, das todo-Panel befindet sich in der unteren rechten Ecke
|
||
und das Termin-Panel auf der linken Seite des Terminals (vgl. die
|
||
im Abschnitt <a href="#basics_interface_interactive">Interaktiver Modus</a>
|
||
dargestellte Zeichnung des Standard-Layouts).
|
||
Durch Auswahl eines anderen Layouts kann der Benutzer das
|
||
Erscheinungsbild von <code>calcurse</code> seinen eigenen Wünschen
|
||
entsprechend anpassen.</p>
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<p>
|
||
The following option is used to modify the layout configuration:</p>
|
||
<dl>
|
||
<dt><code>layout</code>
|
||
(default: <span class="emp">0</span>)</dt>
|
||
<dd>Eight different layouts are to be chosen from (see layout
|
||
configuration screen for the description of the available layouts).</dd>
|
||
</dl>
|
||
</div>
|
||
|
||
<div class="todo">
|
||
<h2>5.5 Sidebar configuration<a name="options_sidebar"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
The sidebar is the part of the screen which contains two panels:
|
||
the calendar and, depending on the chosen layout, either the todo
|
||
list or the appointment list.</p>
|
||
<p>
|
||
The following option is used to change the width of the sidebar:</p>
|
||
<dl>
|
||
<dt><code>side-bar_width</code>
|
||
(default: <span class="emp">0</span>)</dt>
|
||
<dd>Width (in percentage, 0 being the minimum width) of the side bar.</dd>
|
||
</dl>
|
||
</div>
|
||
|
||
<h2>5.6 Benachrichtigungszeile einstellen<a name="options_notify"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Folgende Optionen ändern das Verhalten der Benachrichtigungszeile:</p>
|
||
<dl>
|
||
<dt><code>Benachrichtigungszeile_anzeigen</code> (Voreinstellung: <span class="emp">ja</span>)</dt>
|
||
<dd>Mit dieser Option legen Sie fest, ob die Benachrichtigungszeile anzeigt werden soll. </dd>
|
||
<dt><code>Benachrichtigungszeile_Datum</code> (Voreinstellung: <span class="emp">%a %F</span>)</dt>
|
||
<dd>Hiermit kann das Format festgelegt werden, wie das aktuelle Datum innerhalb
|
||
der Benachrichtigungszeile angezeigt werden soll.
|
||
Die möglichen Formatdefinitionen können Sie sich durch die Eingabe
|
||
von <code>man 3 strftime</code> auf der Kommandozeile anzeigen lassen.</dd>
|
||
<dt><code>Benachrichtigungszeile_Uhrzeit</code> (Voreinstellung: <span class="emp">%T</span>)</dt>
|
||
<dd>Hiermit kann das Format festgelegt werden, wie die aktuelle Uhrzeit
|
||
innerhalb der Benachrichtigungszeile angezeigt werden soll.
|
||
Die möglichen Formatdefinitionen können Sie sich durch die
|
||
Eingabe von <code>man 3 strftime</code> auf der Kommandozeile anzeigen
|
||
lassen.</dd>
|
||
<dt><code>Benachrichtigungszeile_Alarm</code> (Voreinstellung: <span class="emp">300</span>)</dt>
|
||
<dd>Beginnt ein Termin innerhalb der nächsten, in 'Benachrichtigungszeile_Alarm'
|
||
festgelegten Sekunden, wird der Termin innerhalb der Benachrichtigungszeile
|
||
blinkend dargestellt. Auf diese Weise wird der Nutzer auf einen baldigen Termin
|
||
hingewiesen.
|
||
Außerdem wird der Befehl, der durch
|
||
<code>Benachrichtigungszeile_Befehl</code> definiert ist, ausgeführt.</dd>
|
||
<dt><code>Benachrichtigungszeile_Befehl</code> (Voreinstellungt: <span class="emp">printf '\a'</span>)</dt>
|
||
<dd>Diese Option zeigt an, welcher Befehl ausgeführt wird,
|
||
wenn ein bevorstehender Termin durch 'wichtig' gekennzeichnet ist.
|
||
Dieser Befehl wird auf dem Terminal des Benutzers ausgeführt.
|
||
Die <code>$SHELL</code> Umgebungsvariable wird bei der Wahl des
|
||
richtigen Terminals berücksichtigt. Ist diese Variable nicht
|
||
gesetzt, wird stattdessen <code>/bin/sh</code> zur Ausführung
|
||
gewählt.
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Beispiel:</span>
|
||
Der <code>mail</code> Befehl ist auf dem System
|
||
des Benutzer verfügbar. Man kann den folgenden Befehl benutzen,
|
||
um an bevorstehende Termine erinnert zu werden (die Beschreibung
|
||
des Termins wird ebenso berücksichtigt im Mailkopf):</p>
|
||
<code>
|
||
calcurse --next | mail -s "[calcurse] upcoming appointment!" user@host.com
|
||
</code>
|
||
</dd>
|
||
|
||
<dt><code><span class="todo">notify-daemon_enable</code>
|
||
(default: <span class="emp">no</span>)</span></dt>
|
||
<dd><span class="todo">If set to yes, daemon mode will be enabled, meaning <code>calcurse</code>
|
||
will run into background when the user's interface is exited. This will allow the
|
||
notifications to be launched even when the interface is not running. More details
|
||
can be found in section <a href="#basics_daemon">'Background mode'</a>.</span>
|
||
</dd>
|
||
<dt><code><span class="todo">notify-daemon_log</code>
|
||
(default: <span class="emp">no</span>)</span></dt>
|
||
<dd><span class="todo">If set to yes, <code>calcurse</code> daemon activity will be logged (see section
|
||
<a href="#basics_files">files</a></span>).
|
||
</dd>
|
||
</dl>
|
||
|
||
<h1>6. Bekannte Fehler<a name="known_bugs"></a></h1>
|
||
<p>
|
||
Es kommt vor, dass Wörter bei Verwendung der schwarz/weißen
|
||
Farbkombination falsch hervorgehoben werden, wenn die
|
||
<code>$TERM</code> Variable auf <span class="emp">xterm-color</span> gesetzt ist.
|
||
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollte nach Aussage von
|
||
Thomas E. Dickey (zuständig für <code>xterm</code>),
|
||
<span class="emp">xterm-xfree86</span> an Stelle für <span class="emp">xterm-color</span> als
|
||
<code>$TERM</code> Variable gesetzt werden:</p>
|
||
<blockquote class="rq">
|
||
"The xterm-color value for $TERM is a bad choice for XFree86 xterm
|
||
because it is commonly used for a terminfo entry which happens to
|
||
not support bce. Use the xterm-xfree86 entry which is distributed
|
||
with XFree86 xterm (or the similar one distributed with ncurses)."
|
||
</blockquote>
|
||
|
||
<h1>7. Mitteilung von Fehlern und Anregungen<a name="bugs"></a></h1>
|
||
<p>
|
||
Bitte mailen Sie Fehler oder auch Anregungen an:</p>
|
||
<pre>calcurse @ culot . org</pre>
|
||
<p>
|
||
Oder an den Autor:</p>
|
||
<pre>frederic @ culot . org</pre>
|
||
|
||
<h1>8. Wie kann ich einen Beitrag leisten?<a name="contribute"></a></h1>
|
||
<p>
|
||
Wenn Sie gerne dieses Projekt unterstützen möchten, können Sie mir
|
||
zuerst eine kurze Rückmeldung geben. Was finden Sie an diesem Programm gut
|
||
oder was könnte besser sein? Gibt es vielleicht Programmeigenschaften, die
|
||
Sie vermissen? Teilen Sie sie mir mit!</p>
|
||
<p>
|
||
Von nun an ist es auch möglich, sich an der Übersetzung der Programmmitteilungen
|
||
und der Dokumentation von <code>calcurse</code> zu beteiligen. </p>
|
||
<p class="rq"><span class="valorise">Beachte:</span>
|
||
Jegliche Unterstützung <code>calcurse</code>
|
||
in andere Sprachen zu übersetzen ist sehr willkommen. Bevor Sie beginnen, sollten
|
||
Sie jedoch eine E-Mail an <code>calcurse-i18n @ culot . org</code> senden: So erfahren Sie,
|
||
ob jemand die Übersetzung in Ihrer Sprache schon begonnen hat.</p>
|
||
|
||
<h2>8.1 Übersetzung der Dokumentation<a name="contribute_documentation"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Das <span class="emp">doc/</span> Verzeichnis des Quellcodearchivs enthält bereits
|
||
übersetzte Versionen des <code>calcurse</code> Handbuchs.
|
||
Ist eine Übersetzung in Ihrer Sprache noch nicht vorhanden,
|
||
wäre es großartig, wenn Sie eine solche erstellen könnten.</p>
|
||
<p>
|
||
Kopieren Sie dazu eine der vorhandenen Version mit dem Dateinamen
|
||
<code>manual_XX.html</code>, wobei <span class="emp">XX</span>
|
||
das entsprechende Kürzel Ihrer Sprache ist. Übersetzen Sie diese
|
||
Datei anschließend und senden Sie sie dann an den Autor
|
||
(siehe <a href="#bugs">Mitteilung von Fehlern und Anregungen</a>), damit Ihre
|
||
Übersetzung der nächsten <code>calcurse</code> Version
|
||
hinzugefügt werden kann.</p>
|
||
|
||
<h2>8.2 <code>calcurse</code> i18n<a name="contribute_i18n"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Wie bereits erwähnt, verwendet <code>calcurse</code> die <code>gettext</code>
|
||
Utilities um mehrsprachige Programmmitteilungen zu erzeugen.
|
||
Dieser Abschnitt informiert Sie darüber, wie Programmmitteilungen in Ihre
|
||
Muttersprache übersetzt werden. Dieses Howto zur Übersetzung von
|
||
<code>calcurse</code> mittels <code>gettext</code> ist natürlich nur als Einstieg
|
||
gedacht und mit Absicht recht knapp gehalten. Um umfassendere Informationen
|
||
zu erhalten und sich die große weite Welt der Internationalisierung von Software zu
|
||
erschließen, sollten Sie die Seite der <code>GNU
|
||
gettext</code>-Anleitung besuchen:</p>
|
||
<pre>http://www.gnu.org/software/gettext/manual/</pre>
|
||
<p>
|
||
An der Übersetzung sind im Grunde drei verschiedene Entwickler beteiligt:
|
||
Programmierer, Sprachkoordinator und Übersetzer.
|
||
Nach einem kurzen Überblick, wie so etwas funktioniert, werden anschließend die
|
||
Aufgaben des Übersetzers beschrieben.</p>
|
||
|
||
|
||
<h3>8.2.1 Überblick<a name="contribute_i18n_overview"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
Um Text in der Muttersprache des Benutzers erscheinen zu lassen, sind zwei Schritte nötig:
|
||
<span class="emp">Internationalisierung</span>
|
||
(i18n) und <span class="emp">Lokalisierung</span> (l10n).</p>
|
||
<p>
|
||
Bei der i18n geht es darum, <code>calcurse</code> auf die Unterstützung mehrerer
|
||
Sprachen vorzubereiten. Dies ist die Aufgabe des Programmierers, der die zu
|
||
übersetzenden Texte markiert und andererseits sicherstellen muss, dass zur Laufzeit
|
||
des Programms der übersetzt Text erscheint.</p>
|
||
<p>
|
||
Bei der l10n geht es darum, dem bereits internationalisierten - also i18n markierten -
|
||
<code>calcurse</code> die entsprechende Übersetzung des Benutzers zur Verfügung
|
||
zu stellen.
|
||
Gemäß den Umgebungsvariablen ersetzt <code>calcurse</code> die zuvor vom
|
||
Programmierer markierten Texte durch die entsprechenden Übersetzungen.</p>
|
||
<p>
|
||
Die zu übersetzenden Texte werden also zunächst vom Programmierer im
|
||
<code>C</code>-Quellcode markiert und in einem Template (<span class="emp">calcurse.pot</span> -
|
||
die Dateierweiterung <span class="emp">pot</span> steht für <span class="emp">portable object template</span>)
|
||
gesammelt. Anschließend wird der Inhalt dieses Templates mit den Dateien, die
|
||
die Übersetzungen enthalten zusammengeführt (<span class="emp">fr.po</span> enthält
|
||
beispielsweise die Französische Übersetzung (<span class="emp">po</span> steht hierbei
|
||
für <span class="emp">portable object</span>, also ein von Menschen les- und veränderbares
|
||
Dateiformat),
|
||
Der Übersetzer kann diese Datei öffnen, die enthaltenen Texte übersetzen
|
||
und sie dann an den Programmierer zurück senden.
|
||
Wird das Programm compiliert, erzeugt der Compiler (aus Gründen der Effizienz)
|
||
eine binäre Version dieser Datei, die später installiert wird (<span class="emp">fr.mo</span>
|
||
- <span class="emp">mo</span> steht für <span class="emp">machine object</span>; dieses Format kann nur von
|
||
Programmen gelesen werden). <code>calcurse</code> nutzt diese Datei zur Laufzeit,
|
||
um die Texte in Abhängigkeit der lokalen Einstellungen des Benutzers zu
|
||
übersetzen.</p>
|
||
|
||
|
||
<h3>8.2.2 Aufgaben des Übersetzers<a name="contribute_i18n_translator"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
Wenn Sie mit der Übersetzung in eine neue Sprache beginnen möchten,
|
||
finden Sie hierzu die nötigen Schritte:</p>
|
||
<ul>
|
||
<li>Finden Sie zunächst das Kürzel Ihrer Sprache heraus.
|
||
Beispielsweise ist das Kürzel für Französisch 'fr_FR', oder
|
||
einfach nur 'fr'. Diesen Wert muss der Benutzer der Umgebungsvariablen
|
||
<code>LC_ALL</code> zuweisen, um die Software übersetzt starten zu können
|
||
(siehe <a href="#basics_invocation_variable">Umgebungsvariable für i18n</a>).</li>
|
||
<li>Wechseln Sie dann ins <span class="emp">po/</span> Verzeichnis und erzeugen Sie aus dem Template
|
||
mit dem folgendem Aufruf eine neue po-Datei:
|
||
<code>'msginit -i calcurse.pot -o fr.po -l fr --no-translator'</code>
|
||
Sollte <code>msginit</code> nicht auf Ihrem System installiert sein, kopieren Sie einfach
|
||
die Datei <span class="emp">calcurse.pot</span> nach <span class="emp">fr.po</span> und änderen Sie den Inhalt am
|
||
Anfang der Datei von Hand.</li>
|
||
</ul>
|
||
<p>
|
||
Wurde die Datei <span class="emp">fr.po</span> erstellt, kann mit der eigentlichen Übersetzung
|
||
begonnen werden.</p>
|
||
|
||
|
||
<h3>8.2.3 po-Dateien<a name="contribute_i18n_po-files"></a></h3>
|
||
<p>
|
||
Das Format der po-Dateien ist relativ einfach. po-Dateien gliedern sich in lediglich
|
||
vier Bestandteile:</p>
|
||
<ol>
|
||
<li><span class="emp">location Zeilen:</span> geben an, wo sich der Text befindet (Name der Datei und Zeilennummer).</li>
|
||
<li><span class="emp">msgid Zeilen:</span> der ursprüngliche, also zu übersetzende Text.</li>
|
||
<li><span class="emp">msgstr Zeilen:</span> der übersetzte Text.</li>
|
||
<li><span class="emp">Zeilen, die mit '#' beginnen:</span> Kommentare (einige mit spezieller Bedeutung,
|
||
wie wir weiter unten noch sehen werden).</li>
|
||
</ol>
|
||
<p>
|
||
Übersetzen Sie die <span class="emp">msgid</span> Zeilen und tragen Sie den übersetzten Text in die
|
||
sich direkt darunterbefindlichen, mit <span class="emp">msgstr</span> gekennzeichneten Zeilen ein.</p>
|
||
<p>
|
||
<span class="valorise">Einige Anmerkungen:</span>
|
||
<dl>
|
||
<dt><span class="emp">Fuzzy Texte</span></dt>
|
||
<dd>Einige Texte sind mit <code>"#, fuzzy"</code> kommentiert. <code>calcurse</code> nutzt
|
||
derart markierte Texte nicht. Ein als fuzzy markierter Text deutet entweder darauf hin, dass
|
||
der Text schon übersetzt wurde, aber die Stelle im Programmcode verändert wurde, oder
|
||
aber es handelt sich um einen neuen Text, für welchen <code>gettext</code> eine sog. 'wild
|
||
guess' vornimmt, also selbst eine Übersetzung versucht.
|
||
Das bedeutet, die Übersetzung sollte noch einmal überarbeitet werden.
|
||
Manchmal wurde der Originaltext verändert, weil ein Rechtschreibfehler korrigiert wurde.
|
||
In einem solchen Fall muss nichts geändert werden.
|
||
Mitunter ist die Übersetzung aber nicht mehr passend oder schlichtweg falsch und muss
|
||
abgeändert werden.
|
||
Entfernen Sie die <code>"#, fuzzy"</code>-Zeilen, wenn Sie mit Ihrer Übersetzung fertig
|
||
sind, damit <code>calcurse</code> die übersetzten Zeilen wieder verwendet und anzeigt.</dd>
|
||
<dt><span class="emp">c-Format Texte und besondere Sequenzen</span></dt>
|
||
<dd>Einige Texte haben folgende Kommentare: <code>"#, c-format"</code>.
|
||
Dieser Kommentar weist darauf hin, dass Teile dieses Textes eine besondere Bedeutung
|
||
haben und dieser Text nicht verändert werden sollte.
|
||
Beispielsweise bedeuten die %-Sequenzen, wie <code>"%s"</code>, dass <code>calcurse</code>
|
||
dort Text einfügen wird. Es ist also wichtig, diese nicht zu verändern.
|
||
Ebenso kommen \-Sequenzen , wie etwa <code>\n</code> oder <code>\t</code> vor. Bitte
|
||
nehmen Sie auch hier keine Veränderungen vor. Erstere stellt das Zeilenende dar,
|
||
letztere einen Tabulator.</dd>
|
||
<dt><span class="emp">Übersetzungen können in Blöcke geschrieben werden</span></dt>
|
||
<dd>Sollten Zeilen zu lang werden, können sie auf mehrere verteilt werden:
|
||
<pre>
|
||
msgid ""
|
||
"some very long line"
|
||
"another line"
|
||
</pre>
|
||
<dt><span class="emp">po-Header</span></dt>
|
||
<dd>Ganz zu Anfang einer po-Datei befindet sich der Header, der einige Informationen enthält.
|
||
Die wichtigste Information ist der Zeichensatz. Er sollte diesem ähnlich sein
|
||
<pre>
|
||
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
|
||
</pre>
|
||
Auch das Übersetzer-Feld sollte ausgefüllt sein, damit potentielle Mitstreiter,
|
||
die sich an der Übersetzung beteiligen wollen, mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
|
||
Ebenso können von anderen entdeckte Fehler an den Übersetzer gemeldet werden. Geben
|
||
Sie Ihren Namen an, oder tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Zum Beispiel folgendermaßen:
|
||
<pre>
|
||
"Last-Translator: Frederic Culot <frederic@culot.org>\n"
|
||
</pre></dd>
|
||
<dt><span class="emp">Kommentare</span></dt>
|
||
<dd>Das Hinzufügen von Kommentaren (Zeilen beginnen mit dem '#' Zeichen) ist eine gute
|
||
Möglichkeit, um Probleme und Übersetzungsschwierigkeiten anderen besser
|
||
mitteilen zu können.</dd>
|
||
<dt><span class="emp">Längen der Texte</span></dt>
|
||
<dd><code>calcurse</code> ist ein curses/Konsolen Programm und ist somit stark von der
|
||
Größe des Terminals (Anzahl der Spalten) abhängig. Dies sollte bei
|
||
der Übersetzung berücksichtigt werden. Häufig müssen Texte in
|
||
eine einzige Zeile passen (Standardlänge ist 80 Zeichen).
|
||
Übersetzen Sie nicht blindlings darauf los! Versuchen Sie herauszufinden, wo der
|
||
Text angezeigt wird, um die Übersetzung entsprechend anzupassen.</dd>
|
||
<dt><span class="emp">Ein paar nützliche Programme</span></dt>
|
||
<dd>Das po-Dateiformat ist sehr einfach und kann mit jedem Standard-Editor bearbeitet werden.
|
||
Es gibt aber auch einige spezielle Tools die das Erstellen und Änder der po-Dateien
|
||
vereinfachen:
|
||
<ul>
|
||
<li><code>poEdit</code> (<a
|
||
href="http://www.poedit.org/" target="_blank">
|
||
http://www.poedit.org/</a>)</li>
|
||
<li><code>KBabel</code> (<a
|
||
href="http://i18n.kde.org/tools/kbabel/" target="_blank">
|
||
http://i18n.kde.org/tools/kbabel/</a>)</li>
|
||
<li><code>GTranslator</code> (<a
|
||
href="http://gtranslator.sourceforge.net/" target="_blank">
|
||
http://gtranslator.sourceforge.net/</a>)</li>
|
||
<li><code>Emacs</code> po mode</li>
|
||
<li><code>Vim</code> po mode</li>
|
||
</ul>
|
||
</dd>
|
||
<dt><span class="emp">Zu Schluss noch</span></dt>
|
||
<dd>Ich hoffe es wird Ihnen Freude bereiten, wenn Sie sich an diesem Projekt und
|
||
seiner Internationalisierung beteiligen :). Bitte scheuen Sie sich nicht, mir
|
||
eine E-Mail, <span class="emp">frederic @ culot . org</span>, zu schreiben, sollten noch Fragen offen sein.</dd>
|
||
</dl>
|
||
|
||
|
||
<h1>9. Links<a name="links"></a></h1>
|
||
<p>
|
||
Dieser Abschnitt enthält Links und Angaben, die Sie interessieren
|
||
könnten.</p>
|
||
|
||
<h2>9.1 <code>calcurse</code> Internetseite<a name="links_homepage"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Die Internetseite des Projekts <code>calcurse</code> lautet:</p>
|
||
<pre>http://culot.org/calcurse</pre>
|
||
|
||
<h2>9.2 <code>calcurse</code> Ankündigungsliste<a name="links_list"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Wenn Sie an <code>calcurse</code> Interesse gefunden haben und Sie gerne
|
||
über Neuerscheinungen informiert werden möchten, können Sie sich
|
||
gerne in <code>calcurse</code>s Ankündigungsliste eintragen.</p>
|
||
<p>
|
||
Sobald eine neue Version veröffentlicht wird, werden Sie per E-Mail über
|
||
die neusten Eigenschaften von <code>calcurse</code> informiert<br>
|
||
Um sich in die Liste einzutragen, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff
|
||
"subscribe" an <span class="emp">calcurse-announce @ culot . org</span>.</p>
|
||
|
||
<h2>9.3 <code>calcurse</code> RSS feed<a name="links_rss"></a></h2>
|
||
<p>
|
||
Um über neue Programmversionen informiert zu werden, können Sie
|
||
auch einfach den folgenden RSS-Feed aufrufen:</p>
|
||
<pre>http://culot.org/calcurse/news_rss.xml</pre>
|
||
<p>
|
||
Sobald eine neue <code>calcurse</code>-Version verfügbar ist wird
|
||
der RSS-Feed aktualisiert und enthält eine Beschreibung der neu
|
||
hinzugekommenen Programmfunktionen.</p>
|
||
|
||
<h2><div class="todo">9.4 Other links</div><a name="links_others"></a></h2>
|
||
<div class="todo">
|
||
<p>
|
||
You may want to look at the ical format specification (rfc2445) at:
|
||
<pre>http://tools.ietf.org/html/rfc2445</pre>
|
||
<p>
|
||
The pcal project page can be found at:
|
||
<pre>http://pcal.sourceforge.net/</pre>
|
||
</div>
|
||
|
||
<h1>10. Danksagungen<a name="thanks"></a></h1>
|
||
<p>
|
||
Folgenden Leuten möchte ich gerne für Ihre Unterstützung danken, ohne
|
||
die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre. Hier ist die Liste
|
||
derjenigen, denen ich Danke sagen möchte:
|
||
<ul>
|
||
<li>Alex für die Patches, Hilfen und Erläuterungen zur <code>C</code> Programmierung.</li>
|
||
<li>Gwen fürs Testen und die Anregungen, wie <code>calcurse</code> verbessert werden kann.</li>
|
||
<li>Herbert für das Binary-Packet auf FreeBSD</li>
|
||
<li>Zul für das Binary-Packet auf NetBSD</li>
|
||
<li>Wain, Steffen und Ronald für das Binary-Packet auf Archlinux</li>
|
||
<li>Kevin, Ryan, und fEnIo für das Binary-Packet auf Debian und Ubuntu.</li>
|
||
<li>Pascal für das Binary-Packet auf Slackware</li>
|
||
<li>Alexandre für das Binary-Packet auf Mac OsX und Darwin.</li>
|
||
<li>Igor für das Binary-Packet auf ALT Linux</li>
|
||
<li>Joel für sein Kalender-Skript, das mich zum Calcurse-Layout inspiriert hat.</li>
|
||
<li>Michael Schulz und Chris M. für die Übersetzung der Dokumentation ins Deutsche.</li>
|
||
<li>Jose Lopez für die Übersetzung der Dokumentation ins Spanische.</li>
|
||
<li>Neil Williams für die Übersetzung ins Englische.</li>
|
||
<li>Leandro Noferini für die Übersetzung ins Italienisches.</li>
|
||
<li>Tony für seine Patches, welche die Funktion
|
||
recur_item_inday() verbessern half
|
||
<span class="todo">, and for implementing the date format configuration options</span></li>
|
||
<li>Jeremy Roon für die Übersetzung ins Dutch.</li>
|
||
<li><div class="todo">Erik Saule for its patch implementing the '-N', '-s', '-S', '-r' and '-D' flags</div></li>
|
||
<li>Leute die Programme geschrieben haben, die ich mag und mich inspiriert haben, insbesondere:
|
||
<ul>
|
||
<li><code>vim</code> für die Befehlssteuerung</li>
|
||
<li><code>orpheus</code> und <code>abook</code> für die Dokumentation</li>
|
||
<li><code>pine</code> und <code>aptitude</code> für das Text-Benutzer-Interface</li>
|
||
<li><span class="todo"><code>tmux</code> for coding style</span></li>
|
||
</ul></li>
|
||
</ul>
|
||
</p>
|
||
<p>
|
||
Und zuletzt, vielen vielen Dank an alle <code>calcurse</code>
|
||
Benutzer, die mir Ihr Feedback mitgeteilt haben.</p>
|
||
|
||
<div class="footer">
|
||
Copyright © 2004-2010 Fr<46>d<EFBFBD>ric Culot<br>
|
||
German translation by Michael Schulz
|
||
<code><bloodshower .at. web .dot. de></code>, and Chris.<br>
|
||
Calcurse version 2.8 - Last change: March 29, 2010<br>
|
||
</div>
|
||
</div>
|
||
|
||
</body>
|
||
</html>
|