815 lines
38 KiB
HTML
Executable File
815 lines
38 KiB
HTML
Executable File
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||
<!--
|
||
/*
|
||
* $calcurse: manual_de.html,v 1.5 2006/10/01 18:00:57 culot Exp $
|
||
*
|
||
* Calcurse - text-based organizer
|
||
* Copyright (c) 2004-2006 Frederic Culot
|
||
*
|
||
* This program is free software; you can redistribute it and/or modify
|
||
* it under the terms of the GNU General Public License as published by
|
||
* the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
|
||
* (at your option) any later version.
|
||
*
|
||
* This program is distributed in the hope that it will be useful,
|
||
* but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
|
||
* MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
|
||
* GNU General Public License for more details.
|
||
*
|
||
* You should have received a copy of the GNU General Public License
|
||
* along with this program; if not, write to the Free Software
|
||
* Foundation, Inc., 59 Temple Place - Suite 330,
|
||
* Boston, MA 02111-1307, USA.
|
||
*
|
||
* Send your feedback or comments to : calcurse@culot.org
|
||
* Calcurse home page : http://culot.org/calcurse
|
||
*
|
||
*/
|
||
-->
|
||
|
||
<html>
|
||
<head>
|
||
<title>CALCURSE documentation</title>
|
||
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||
</head>
|
||
<body bgcolor="white" text="black" link="blue" vlink="navy">
|
||
|
||
<h1><code>CALCURSE - textbasierter Terminkalender</code></h1>
|
||
<p>
|
||
<p><hr><p>
|
||
|
||
<h1>Inhaltsverzeichnis</h1>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#intro">Einleitung</a>
|
||
<li><a href="#overview">Überblick</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#overview_history">Anlass</a>
|
||
<li><a href="#overview_features">Wichtige Eigenschaften</a>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#install">Installation</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#install_requirements">Voraussetzungen</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#install_requirements_ncurses"><code>ncurses</code> Bibliothek</a>
|
||
<li><a href="#install_requirements_gettext"><code>gettext</code> Bibliothek</a>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#install_process">Installationsprozess</a>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#basics"><code>calcurse</code> Grundlagen</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#basics_invocation">Programmaufruf</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#basics_invocation_commandline">Programmargumente</a>
|
||
<li><a href="#basics_invocation_variable">Umgebungsvariable für i18n</a>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#basics_interface">Benutzer-Interface</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#basics_interface_noninteractive">Nicht-interaktiver Modus</a>
|
||
<li><a href="#basics_interface_interactive">Interaktiver Modus</a>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#basics_files"><code>calcurse</code> Dateien</a>
|
||
<li><a href="#basics_help">Onlinehilfe</a>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#options">Optionen</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#options_general">Allgemeine Optionen</a>
|
||
<li><a href="#options_colors">Einstellen der Terminalfarben</a>
|
||
<li><a href="#options_layout">Einstellen des Layouts</a>
|
||
<li><a href="#options_notify">Einstellen der Benachrichtigungszeile</a>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#known_bugs">Bekannte Fehler</a>
|
||
<li><a href="#bugs">Mitteilung von Fehlern und Anregungen</a>
|
||
<li><a href="#contribute">Wie kann ich einen Beitrag leisten?</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#contribute_documentation">Übersetzung der Dokumentation</a>
|
||
<li><a href="#contribute_i18n"><code>calcurse</code> i18n</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#contribute_i18n_overview">Überblick</a>
|
||
<li><a href="#contribute_i18n_translator">Aufgaben des Übersetzers</a>
|
||
<li><a href="#contribute_i18n_po-files">po-Dateien</a>
|
||
</ul>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#links">Links</a>
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="#links_homepage"><code>calcurse</code> Internetseite</a>
|
||
<li><a href="#links_list"><code>calcurse</code> Ankündigungsliste</a>
|
||
</ul>
|
||
<li><a href="#thanks">Danksagungen</a>
|
||
</ul>
|
||
<p><hr><p>
|
||
|
||
|
||
<a name="intro"></a><h1>Einleitung</a></h1>
|
||
<p>
|
||
<code>calcurse</code> ist ein textbasierter persönlicher Terminkalender, der
|
||
Ihnen bei der Organisation von Terminen und täglichen Aufgaben
|
||
hilft. Er beinhaltet einen Kalender sowie eine 'todo'-Liste, die Ihre
|
||
Termine ordnen. Die Terminalfarben und das Layout des Benutzer-Interfaces
|
||
lassen sich individuell anpassen. Alle Kommandos sind
|
||
dokumentiert und können zur Laufzeit jederzeit erfragt werden.
|
||
|
||
|
||
<a name="overview"></a><h1>Überblick</h1>
|
||
<a name="overview_history"></a><h2>Anlass</h2>
|
||
<p>
|
||
Nachdem ich mein Diplom in Astrophysik absolviert hatte, kam mir die
|
||
Idee dieses Programm zu schreiben. Alles begann etwas unorganisiert zu
|
||
werden. Ein Programm, dass mir bei meiner Terminplanung etwas hilft,
|
||
war wirklich vonnöten. ;)<br>
|
||
Ich mag Programme mit Textinterfaces, weil sie einfach, schnell,
|
||
portabel und effizient sind. Also dachte ich darüber nach ein
|
||
Programm mit textorientiertem Benutzer-Interface zu entwickeln.
|
||
Darüber hinaus wollte ich meine Kenntnisse in der Programmiersprache
|
||
<code>C</code> erweitern. Im Grundstudium kam ich mit <code>C</code>
|
||
erstmals in Kontakt. Ich denke es ist eine gute Idee ein solches
|
||
Projekt zu beginnen und dabei meine Kenntnisse in <code>C</code> zu
|
||
erweitern! Mein Diplom habe ich nun absolviert, <code>calcurse</code>
|
||
ist aber noch immer nicht fertig. Nach wie vor entwickle ich dieses
|
||
Programm weiter, in der Hoffnung, dass es für andere von Nutzen sein
|
||
wird. Also hier ist es...<br>
|
||
<br>
|
||
Doch warum nenne ich es 'calcurse'? Nun, es ist einfach
|
||
zusammengesetzt aus den Wörtern 'CALendar' und 'nCurses', dem Namen
|
||
der Bibliothek die für das Benutzer-Interface verwendet wird.
|
||
|
||
|
||
<a name="overview_features"></a><h2>Wichtige Eigenschaften</h2>
|
||
<p>
|
||
<code>Calcurse</code> ist portabel und setzt sich zum Ziel klein,
|
||
schnell und sicher zu sein. Es ist auf einer Konsole oder einem
|
||
Terminal zu verwenden, entweder lokal oder auf einem entfernten System
|
||
mithilfe einer ssh-Verbindung (oder Ähnlichem).<br>
|
||
<code>Calcurse</code> kann in zwei unterschiedlichen Modi gestartet
|
||
werden: Im interaktiven und im nicht-interaktiven Modus. Der erste Modus
|
||
erzeugt Dank des textbasierten Interfaces die Ansicht eines eigenen
|
||
persönlichen Terminkalenders. Mit dem zweiten Modus ist es möglich
|
||
sich ein Erinnerungstool (Reminder) zu erstellen, wenn
|
||
<code>calcurse</code> mit den entsprechenden Argumenten in 'cron tab'
|
||
oder einem 'init script' eingebunden wird.<br>
|
||
Darüber hinaus ist <code>calcurse</code> für Benutzer erstellt worden,
|
||
mit der Absicht so benutzerfreundlich wie möglich zu sein. Das
|
||
bedeutet, dass eine komplette Onlinehilfe im Programm zu Verfügung
|
||
steht, sowie alle mögliche Aktionen jederzeit in einer Statuszeile
|
||
ersichtlich sind. Das Benutzer-Interface ist ebenfalls
|
||
einstellbar. Ebenso kann man verschiedene Textfarben und Layouts
|
||
wählen.
|
||
|
||
|
||
<a name="install"></a><h1>Installation</h1>
|
||
<a name="install_requirements"></a><h2>Voraussetzungen</h2>
|
||
<a name="install_requirements_ncurses"></a><h3><code>ncurses</code> Bibliothek</h3>
|
||
<p>
|
||
<code>Calcurse</code> benötigt einen C-Compiler wie etwa
|
||
<code>cc</code> oder <code>gcc</code>. Ferner wird die
|
||
ncurses-Bibliothek benötigt, die jedoch auf den meisten Unix-Systemen
|
||
verfügbar sein sollte. Falls nicht, können Sie sie von folgender URL herunter
|
||
laden:<br>
|
||
<pre>
|
||
http://ftp.gnu.org/pub/gnu/ncurses/
|
||
</pre>
|
||
|
||
<a name="install_requirements_gettext"></a><h3><code>gettext</code> Bibliothek</h3>
|
||
<p>
|
||
|
||
<code>calcurse</code> unterstützt die Internationalisierung
|
||
(künftig <em>i18n</em>) durch <code>gettext</code>.
|
||
Das bedeutet, dass <code>calcurse</code> mehrsprachige Mitteilungen
|
||
erzeugen kann, wenn es mit der entsprechenden Sprachunterstützung
|
||
kompiliert wurde (z.B. <em>NLS</em>).
|
||
Dennoch, <em>NLS</em> ist optional und wenn keine mehrsprachigen Mitteilungen
|
||
gewünscht sind, kann diese Eigenschaft abgestellt werden.
|
||
Rufen Sie hierzu einfach das <code>configure</code> Skript mit der Option
|
||
<code>--disable-nls</code> auf (siehe Abschnitt <ahref="#install_process">
|
||
Installationsprozess</a>). <br>
|
||
|
||
Um zu überprüfen, ob <code>gettext</code> auf dem System installiert ist,
|
||
kann man nach der <code>libintl.h</code> Datei suchen:
|
||
<pre>
|
||
locate libintl.h
|
||
</pre>
|
||
Wurde diese Datei nicht gefunden, kann <code>gettext</code> von folgender URL herunter
|
||
geladen werden:<br>
|
||
<pre>
|
||
http://ftp.gnu.org/pub/gnu/gettext/
|
||
</pre>
|
||
<u>Beachte:</u> Auch wenn <code>libintl.h</code> auf dem System
|
||
gefunden wurde, kann es erforderlich sein den Pfad dieser Datei während des <ahref="#install_process"> Installationsprozesses</a> anzugeben. Die entsprechende
|
||
Option für das <code>configure</code> Skript lautet dann <code>--with-libintl-prefix</code>.
|
||
Das <code>configure</code> Skript wird natürlich vorzeitig abbrechen, wenn die dazugehörige Bibliothek nicht gefunden wurde.
|
||
|
||
|
||
<a name="install_process"></a><h2>Installationsprozess</h2>
|
||
<p>
|
||
Als erstes müssen die Dateien entpackt werden:
|
||
<pre>
|
||
tar zxvf calcurse-1.6.tar.gz
|
||
</pre>
|
||
Ist diese Voraussetzung erfüllt und das Archiv entpackt,
|
||
sind nur noch die drei üblichen Schritte erforderlich:
|
||
<OL>
|
||
<li><code>./configure</code>
|
||
<li><code>make</code>
|
||
<li><code>make install</code> (mit Root-Rechten)
|
||
</OL>
|
||
Rufen Sie <code>./configure --help</code> auf, um die
|
||
verfügbaren Optionen aufgelistet zu bekommen.
|
||
|
||
|
||
<a name="basics"></a><h1><code>calcurse</code> Grundlagen</h1>
|
||
<a name="basics_invocation"></a><h2>Programmaufruf</h2>
|
||
<a name="basics_invocation_commandline"></a><h3>Programmargumente</h3>
|
||
<p>
|
||
<code>Calcurse</code> kann mit folgenden Optionen aufgerufen werden:
|
||
|
||
<dl compact>
|
||
<dt><code>-a</code>
|
||
<dd>Gibt die Termine des heutigen Tags aus.<br>
|
||
<u>Beachte:</u> Die Kalender-Datei, aus der die Termine gelesen
|
||
werden sollen, kann mit mit Hilfe der -c Option angegeben werden.<br>
|
||
<br>
|
||
<dt><code>-c</code>
|
||
<dd>
|
||
Gibt die zu lesende Kalender-Datei an.<br>
|
||
Der Standardkalender ist <code>~/.calcurse/apts</code> (beachte auch
|
||
Abschnitt: <a href="#basics_files"><code>calcurse</code> Dateien</a>).<br>
|
||
<br>
|
||
<dt><code>-d</code>
|
||
<dd>
|
||
Gibt die Termine eines angegebenen Datums oder alle Termine der
|
||
anzugebenden nachfolgenden Tage aus. Somit sind zwei Formate möglich:
|
||
<ul>
|
||
<li>Datum: 'MM/TT/JJJJ' (Monat, Tag, Jahr).
|
||
<li>Anzahl der Tage: 'n'.
|
||
</ul>
|
||
Im ersten Fall wird eine Liste mit allen Terminen des angegebenen
|
||
Datums ausgegeben. Der zweite Fall listet alle folgenden Termine auf,
|
||
die in den nächsten 'n' Tagen zu erledigen sind.<br>
|
||
Beispiel: Die Eingabe <code>calcurse -d 3</code> gibt alle Termine des
|
||
heutigen und der beiden folgenden Tage aus.<br>
|
||
<br>
|
||
<dt><code>-h</code>
|
||
<dd>
|
||
Gibt eine Hilfe zu den unterstützten Optionen aus.<br>
|
||
<br>
|
||
<dt><code>-n</code>
|
||
<dd>
|
||
Gibt den Termin aus, der innerhalb der kommenden 24 Stunden als
|
||
nächstes stattfindet.<br>
|
||
<br>
|
||
<dt><code>-t</code>
|
||
<dd>
|
||
Gibt die 'todo' Liste aus.<br>
|
||
<br>
|
||
<dt><code>-v</code>
|
||
<dd>
|
||
Gibt die aktuelle Version von Calcurse aus.
|
||
</dl>
|
||
|
||
|
||
<a name="basics_invocation_variable"></a><h3>Umgebungsvariable für i18n</h3>
|
||
<p>
|
||
|
||
<code>calcurse</code> kann mit Unterstützung für verschiedene Sprachen
|
||
kompiliert werden (siehe <a
|
||
href="#install_requirements_gettext"><code>gettext</code>
|
||
Bibliothek</a>). Um Meldungen in anderen Sprachen zu erhalten,
|
||
sollte zunächst geprüft werden, ob die <code>po/LINGUAS</code> Datei verfügbar ist.
|
||
Diese Datei zeigt alle verfügbaren Sprachen durch
|
||
zweibuchstabige Kürzel an (beispielsweise steht <em>fr</em>
|
||
für Französisch). Ist Ihre Muttersprache nicht aufgeführt, wäre es
|
||
natürlich großartig, wenn Sie sich an der Übersetzung von <code>calcurse</code>
|
||
in andere Sprachen beteiligen könnten (siehe Abschnitt <a href="#contribute">Wie kann
|
||
ich einen Beitrag leisten?</a>).<br>
|
||
Wird Ihre Sprache bereits unterstützt, können Sie
|
||
<code>calcurse</code> mit dem folgenden Aufruf starten:
|
||
<pre>
|
||
LC_ALL=fr_FR calcurse
|
||
</pre>
|
||
wobei <em>fr_FR</em> der Name der gewünschten Spracheausgabe ist und durch
|
||
das Kürzel Ihrer Sprache ersetzt werden kann.<br>
|
||
Zusätzlich sollten Sie den verwendeten Zeichensatz angeben, da in einigen Fällen Sonderzeichen wie etwa Akzente und Umlaute nicht korrekt dargestellt werden.
|
||
Auf den der entsprechende Sprache gewünschten Zeichensatz wird am Anfang der po-Datei hingewiesen.
|
||
Der Datei fr.po können Sie beispielsweise entnehmen, dass der Zeichensatz iso-8859-1 verwendet wird.
|
||
Sie könnten <code>calcurse</code> folgendermaßen aufrufen:
|
||
<pre>
|
||
LC_ALL=fr_FR.ISO8859-1 calcurse
|
||
</pre>
|
||
|
||
|
||
<a name="basics_interface"></a><h2>Benutzer-Interface</h2>
|
||
<a name="basics_interface_noninteractive"></a><h3>Nicht interaktiver Modus</h3>
|
||
<p>
|
||
Wird <code>calcurse</code> mit den Optionen:<br>
|
||
<code>-a</code>, <code>-d</code>, <code>-h</code>,
|
||
<code>-n</code>, <code>-t</code>, <code>-v</code><br>
|
||
gestartet, wird das Programm im nicht-interaktiven Modus
|
||
ausgeführt. Das bedeutet, dass die gewünschten Informationen
|
||
ausgegeben werden und das Programm anschließend sofort wieder beendet
|
||
wird. Durch das Einbinden von <code>calcurse -ta</code> in eine init config
|
||
Datei ist es beispielsweise möglich, sich seine zu erledigenden Aufgaben
|
||
und alle Termine des heutigen Tages beim Logon anzeigen zu lassen.
|
||
|
||
|
||
<a name="basics_interface_interactive"></a><h3>Interaktiver Modus</h3>
|
||
<p>
|
||
Wird keine, oder nur Option -c angegeben, startet
|
||
<code>calcurse</code> im interaktiven Modus. In diesem Modus erhält
|
||
man ein Interface mit drei unterschiedlichen Panels, einer
|
||
Benachrichtigungszeile, sowie einer Status-Zeile (siehe unten).
|
||
Die einzelnen Panels lassen sich durch die 'TAB'-Taste ansteuern.
|
||
<pre>
|
||
|
||
Termin-Panel---. .---Kalender-Panel
|
||
| |
|
||
v v
|
||
+------------------------------------++----------------------------+
|
||
| Termine || Kalender |
|
||
|------------------------------------||----------------------------|
|
||
| 6. Oktober 2006 || September 2006 |
|
||
| || Mo Di Mi Do Fr Sa So |
|
||
| || 1 2 |
|
||
| || 3 4 5 6 7 8 9 |
|
||
| || 10 11 12 13 14 15 16 |
|
||
| || 17 18 19 20 21 22 23 |
|
||
| || 24 25 26 27 28 29 30 |
|
||
| || |
|
||
| |+----------------------------+
|
||
| |+----------------------------+
|
||
| || Aufgaben | todo-
|
||
| ||----------------------------| Panel
|
||
| || | |
|
||
| || | |
|
||
| || |<--.
|
||
| || |
|
||
+------------------------------------++----------------------------+
|
||
|---[ So 2006-10-01 | 10:11:43 ]---(apts)----> 01:20 :: lunch <---|<--.
|
||
+------------------------------------------------------------------+ Benachrichtigungszeile
|
||
| ? Hilfe S Speichern H/L -/+1 Tag Tab ändere Ansicht |
|
||
| Q Beenden G Gehe zu J/K -/+1 Woche C Einstellung |<-.
|
||
+------------------------------------------------------------------+ |
|
||
|
|
||
Statuszeile
|
||
|
||
</pre>
|
||
|
||
Das Kalender-Panel hebt den gewünschten Tag farblich hervor, während
|
||
das Termin-Panel die Liste mit Terminen des angesteuerten Tags
|
||
anzeigt. Das todo-Panel dagegen zeigt eine Liste mit den zu
|
||
erledigenden Aufgaben, die keinem bestimmten Tage zugeordnet sind.
|
||
Die letzten beiden Zeilen des Interfaces zeigen die Status-Zeile, die
|
||
über die möglichen Befehle und ihre entsprechenden Tasten informiert.
|
||
Direkt über der Statuszeile befindet sich die Benachrichtigungszeile, die
|
||
von links nach rechts gesehen die folgenden Elemente anzeigt: Das aktuelle Datum,
|
||
die aktuelle Uhrzeit, die momentan verwendete Kalenderdatei (im obigen Beispiel
|
||
die standardmäßig verwendete Kalenderdatei apts [Vergleiche hierzu
|
||
den folgenden Abschnitt]) und der nächste Termin, der in den kommenden 24
|
||
Stunden ansteht. Im Beispiel ist dies der Termin lunch, der in 1 Stunde und
|
||
zwanzig Minuten beginnt.
|
||
|
||
<a name="basics_files"></a><h2><code>calcurse</code> Dateien</h2>
|
||
<p>
|
||
|
||
Die folgende Verzeichnisstruktur wird im $HOME-Verzeichnis angelegt,
|
||
wenn <code>calcurse</code> das erste Mal gestartet wird:
|
||
<pre>
|
||
$HOME/.calcurse/
|
||
|___conf
|
||
|___apts
|
||
|___todo
|
||
</pre>
|
||
|
||
|
||
Die <em>conf</em> Datei enthält die Informationen zur Benutzerkonfiguration.<br>
|
||
Die <em>apts</em> Datei enthält alle Termine.<br>
|
||
Die <em>todo</em> Datei enthält die todo-Liste.
|
||
|
||
|
||
<a name="basics_help"></a><h2>Online Hilfe</h2>
|
||
<p>
|
||
Das integrierte Hilfe-System kann jederzeit mit '?' aufgerufen
|
||
werden. Informationen über bestimmte Befehle können mit der
|
||
entsprechenden Taste des Befehls aufgerufen werden.
|
||
|
||
|
||
<a name="options"></a><h1>Optionen</h1>
|
||
<p>
|
||
Sämtliche in <code>calcurse</code> veränderbaren Parameter lassen sich
|
||
Konfigurationsmenü einstellen. Drücken Sie hierzu die Taste 'C'.
|
||
Daraufhin erscheint ein Untermenü mit vier weiteren Wahlmöglichkeiten:
|
||
Das erneute Betätigen von 'C' führt Sie zu den Farbeinstellungen und
|
||
über 'L' gelangen Sie in ein Untermenü, in dem Sie die Anordnung der
|
||
drei Panel ändern können. Drücken Sie 'G' um ins Auswahlmenü
|
||
der allgemeinen Optionen zu gelangen. Zu guter Letzt können Sie die
|
||
Einstellungen der Benachrichtigungszeile ändern, indem Sie die Taste 'N'
|
||
betätigen.
|
||
|
||
<a name="options_general"></a><h1>Allgemeine Optionen</h1>
|
||
<p>
|
||
Die im Folgenden beschriebenen Optionen steuern <code>calcurse</code>s
|
||
allgemeines Verhalten.
|
||
<ul>
|
||
<li><code>automatisches_Speichern</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
|
||
Ist diese Option aktiviert, werden die Benutzerdaten automatisch beim
|
||
Verlassen gespeichert. Warnung: Beim Verlassen werden keine Daten gespeichert,
|
||
wenn <em>automatisches_Speichern</em> auf <em>nein</em> gesetzt wurde. Um Ihre
|
||
Eingaben dennoch zu speichern, müssen Sie als Nutzer die Taste 'S'
|
||
betätigen.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><code>Beenden_bestätigen</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
|
||
Wenn <em>ja</em> eingestellt worden ist, wird nachgefragt, ob das
|
||
Programm wirklich beenden werden soll. Wurde <em>nein</em> gewählt,
|
||
wird das Programm durch die Eingabe von 'Q' ohne Nachfrage sofort beendet.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><code>Löschen_bestätigen</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
|
||
Wurde <em>ja</em> eingestellt, fragt das Programm nach, ob ein
|
||
Eintrag wirklich gelöscht werden soll (entweder ein todo-Eintrag oder
|
||
ein Termin). Wurde <em>nein</em> gewählt, wird beim Drücken von 'D'
|
||
ohne Nachfrage gelöscht.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><code>Systemdialoge_überspringen</code> (Voreinstellung: <em>nein</em>)<br>
|
||
Durch Setzen auf <em>ja</em> werden die Dialoge beim Speichern und
|
||
Laden umgangen. Nützlich, wenn es mal schnell gehen muss.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><code>Fortschrittsanzeige_überspringen</code> (Voreinstellung: <em>nein</em>)<br>
|
||
Wird diese Option aktiviert, wird die beim Speichern von Daten normalerweise
|
||
erscheinende Fortschrittsanzeige nicht mehr angezeigt.
|
||
Ist diese Option auf <em>nein</em> gesetzt, werden ein
|
||
Zustandsbalken und der Name der zu speichernden Datei (siehe
|
||
Abschnitt <a href="#basics_files">Calcurse Dateien</a>) angezeigt.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><code>Wochenbeginn_am_Montag</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
|
||
Es ist möglich zwischen Montag und Sonntag als ersten Tag der Woche
|
||
zu wählen. Wird die Option auf <em>ja</em> gesetzt, wird Montag
|
||
als erster Tag der Woche festgelegt. Ist <em>nein</em> gewählt,
|
||
beginnt die Woche sonntags.
|
||
</ul>
|
||
|
||
|
||
<a name="options_colors"></a><h2>Textfarben einstellen</h2>
|
||
<p>
|
||
Die verwendeten Textfarben können nach eigenen Vorlieben eingestellt
|
||
werden. Durch Betätigung der entsprechenden Taste kann die gewünschte
|
||
Farbkombination ausgewählt werden. Die gewählte Farbkombination werden
|
||
dem Rahmen, dem Titel und der Status-Zeile zugewiesen.
|
||
|
||
Eine schwarz/weiß Kombination ist ebenfalls verfügbar, um
|
||
Terminals ohne Farben zu unterstützen.<br>
|
||
<u>Beachte:</u>
|
||
<ul>
|
||
<li> Der Farbunterstützung ist vom verwendeten Terminal und des der
|
||
Umgebungsvariablen <code>$TERM</code> zugewiesenen Werts abhängig.
|
||
Es erscheint eine Fehlermeldung, wenn versucht wird die Farbeinstellung
|
||
zu ändern, obwohl das Terminal keine Farben unterstützt.<br>
|
||
<br>
|
||
<li> Wenn sie sicher sind, dass ihr Terminal Farben darstellen kann,
|
||
in <code>calcurse</code> aber keine Farben erscheinen, versuchen Sie
|
||
die <code>$TERM</code> Variable auf einen anderen Wert zu setzen
|
||
(etwa <em>xterm-xfree86</em>).
|
||
</ul>
|
||
|
||
|
||
<a name="options_layout"></a><h2>Layout einstellen</h2>
|
||
<p>
|
||
Das Layout bezieht sich auf die Positionen der einzelnen Panel. Das
|
||
Standard-Layout zeigt das Kalender-Panel in der oberen linken Ecke des
|
||
Terminals, das todo-Panel befindet sich in der unteren rechten Ecke
|
||
und das Termin-Panel auf der linken Seite des Terminals (vgl. die
|
||
im Abschnitt <a href="#basics_interface_interactive">Interaktiver Modus</a>
|
||
dargestellte Zeichnung des Standard-Layouts).<br>
|
||
Durch Auswahl eines anderen Layouts kann der Benutzer das
|
||
Erscheinungsbild von <code>calcurse</code> seinen eigenen Wünschen
|
||
entsprechend anpassen.
|
||
|
||
|
||
<a name="options_notify"></a><h2>Benachrichtigungszeile einstellen</h2>
|
||
<p>
|
||
Folgende Optionen ändern das Verhalten der Benachrichtigungszeile:
|
||
<ul>
|
||
<li><code>Benachrichtigungszeile_anzeigen</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
|
||
Mit dieser Option legen Sie fest, ob die Benachrichtigungszeile anzeigt werden soll. <br>
|
||
<br>
|
||
<li><code>Benachrichtigungszeile_Datum</code> (Voreinstellung: <em>%a %F</em>)<br>
|
||
Hiermit kann das Format festgelegt werden, wie das aktuelle Datum innerhalb
|
||
der Benachrichtigungszeile angezeigt werden soll.
|
||
Die möglichen Formatdefinitionen können Sie sich durch die Eingabe
|
||
von <tt>man 3 strftime</tt> auf der Kommandozeile anzeigen lassen.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><code>Benachrichtigungszeile_Uhrzeit</code> (Voreinstellung: <em>%T</em>)<br>
|
||
Hiermit kann das Format festgelegt werden, wie die aktuelle Uhrzeit
|
||
innerhalb der Benachrichtigungszeile angezeigt werden soll.
|
||
Die möglichen Formatdefinitionen können Sie sich durch die
|
||
Eingabe von <tt>man 3 strftime</tt> auf der Kommandozeile anzeigen
|
||
lassen.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><code>Benachrichtigungszeile_Alarm</code> (Voreinstellung: <em>300</em>)<br>
|
||
Beginnt ein Termin innerhalb der nächsten, in 'Benachrichtigungszeile_Alarm'
|
||
festgelegten Sekunden, wird der Termin innerhalb der Benachrichtigungszeile
|
||
blinkend dargestellt. Auf diese Weise wird der Nutzer auf einen baldigen Termin
|
||
hingewiesen.
|
||
</ul>
|
||
|
||
|
||
<a name="known_bugs"></a><h1>Bekannte Fehler</h1>
|
||
<p>
|
||
|
||
Es kommt vor, dass Wörter bei Verwendung der schwarz/weißen
|
||
Farbkombination falsch hervorgehoben werden, wenn die
|
||
<code>$TERM</code> Variable auf <em>xterm-color</em> gesetzt ist.
|
||
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollte nach Aussage von
|
||
Thomas E. Dickey (zuständig für <code>xterm</code>),
|
||
<em>xterm-xfree86</em> an Stelle für <em>xterm-color</em> als
|
||
<code>$TERM</code> Variable gesetzt werden:<br>
|
||
<blockquote>
|
||
"The xterm-color value for $TERM is a bad choice for XFree86 xterm
|
||
because it is commonly used for a terminfo entry which happens to
|
||
not support bce. Use the xterm-xfree86 entry which is distributed
|
||
with XFree86 xterm (or the similar one distributed with ncurses)."
|
||
</blockquote>
|
||
|
||
|
||
|
||
<a name="bugs"></a><h1>Mitteilung von Fehlern und Anregungen</h1>
|
||
<p>
|
||
Bitte mailen Sie Fehler oder auch Anregungen an:
|
||
<pre>
|
||
calcurse@culot.org
|
||
</pre>
|
||
Oder an den Autor:
|
||
<pre>
|
||
frederic@culot.org
|
||
</pre>
|
||
|
||
|
||
<a name="contribute"></a><h1>Wie kann ich einen Beitrag leisten?</h1>
|
||
<p>
|
||
Wenn Sie gerne dieses Projekt unterstützen möchten, können Sie mir
|
||
zuerst eine kurze Rückmeldung geben. Was finden Sie an diesem Programm gut
|
||
oder was könnte besser sein? Gibt es vielleicht Programmeigenschaften, die
|
||
Sie vermissen? Teilen Sie sie mir mit!<br>
|
||
|
||
Von nun an ist es auch möglich, sich an der Übersetzung der Programmmitteilungen
|
||
und der Dokumentation von <code>calcurse</code> zu beteiligen. <br>
|
||
<br>
|
||
<u>Beachte:</u> Jegliche Unterstützung <code>calcurse</code>
|
||
in andere Sprachen zu übersetzen ist sehr willkommen. Bevor Sie beginnen, sollten
|
||
Sie jedoch eine E-Mail an <code>calcurse-i18n@culot.org</code> senden: So erfahren Sie,
|
||
ob jemand die Übersetzung in Ihrer Sprache schon begonnen hat.
|
||
|
||
|
||
|
||
<a name="contribute_documentation"></a><h2>Übersetzung der Dokumentation</h2>
|
||
<p>
|
||
|
||
Das <em>doc/</em> Verzeichnis des Quellcodearchivs enthält bereits
|
||
übersetzte Versionen des <code>calcurse</code> Handbuchs.
|
||
Ist eine Übersetzung in Ihrer Sprache noch nicht vorhanden,
|
||
wäre es großartig, wenn Sie eine solche erstellen könnten.<br>
|
||
Kopieren Sie dazu eine der vorhandenen Version mit dem Dateinamen
|
||
<code>manual_XX.html</code>, wobei <em>XX</em>
|
||
das entsprechende Kürzel Ihrer Sprache ist. Übersetzen Sie diese
|
||
Datei anschließend und senden Sie sie dann an den Autor
|
||
(siehe <a href="#bugs">Mitteilung von Fehlern und Anregungen</a>), damit Ihre
|
||
Übersetzung der nächsten <code>calcurse</code> Version
|
||
hinzugefügt werden kann.
|
||
|
||
<a name="contribute_i18n"></a><h2><code>calcurse</code> i18n</h2>
|
||
<p>
|
||
Wie bereits erwähnt, verwendet <code>calcurse</code> die <code>gettext</code>
|
||
Utilities um mehrsprachige Programmmitteilungen zu erzeugen.
|
||
Dieser Abschnitt informiert Sie darüber, wie Programmmitteilungen in Ihre
|
||
Muttersprache übersetzt werden. Dieses Howto zur Übersetzung von
|
||
<code>calcurse</code> mittels <code>gettext</code> ist natürlich nur als Einstieg
|
||
gedacht und mit Absicht recht knapp gehalten. Um umfassendere Informationen
|
||
zu erhalten und sich die große weite Welt der Internationalisierung von Software zu
|
||
erschließen, sollten Sie die Seite der <code>GNU gettext</code>-Anleitung besuchen:
|
||
<pre>
|
||
http://www.gnu.org/software/gettext/manual/
|
||
</pre>
|
||
An der Übersetzung sind im Grunde drei verschiedene Entwickler beteiligt:
|
||
Programmierer, Sprachkoordinator und Übersetzer.
|
||
Nach einem kurzen Überblick, wie so etwas funktioniert, werden anschließend die
|
||
Aufgaben des Übersetzers beschrieben.
|
||
|
||
|
||
<a name="contribute_i18n_overview"></a><h3>Überblick</h3>
|
||
<p>
|
||
Um Text in der Muttersprache des Benutzers erscheinen zu lassen, sind zwei Schritte nötig:
|
||
<em>Internationalisierung</em>
|
||
(i18n) und <em>Lokalisierung</em> (l10n).
|
||
Bei der i18n geht es darum, <code>calcurse</code> auf die Unterstützung mehrerer
|
||
Sprachen vorzubereiten. Dies ist die Aufgabe des Programmierers, der die zu
|
||
übersetzenden Texte markiert und andererseits sicherstellen muss, dass zur Laufzeit
|
||
des Programms der übersetzt Text erscheint.
|
||
Bei der l10n geht es darum, dem bereits internationalisierten - also i18n markierten -
|
||
<code>calcurse</code> die entsprechende Übersetzung des Benutzers zur Verfügung
|
||
zu stellen.
|
||
Gemäß den Umgebungsvariablen ersetzt <code>calcurse</code> die zuvor vom
|
||
Programmierer markierten Texte durch die entsprechenden Übersetzungen.<br>
|
||
<br>
|
||
|
||
Die zu übersetzenden Texte werden also zunächst vom Programmierer im
|
||
<code>C</code>-Quellcode markiert und in einem Template (<em>calcurse.pot</em> -
|
||
die Dateierweiterung <em>pot</em> steht für <em>portable object template</em>)
|
||
gesammelt. Anschließend wird der Inhalt dieses Templates mit den Dateien, die
|
||
die Übersetzungen enthalten zusammengeführt (<em>fr.po</em> enthält
|
||
beispielsweise die Französische Übersetzung (<em>po</em> steht hierbei
|
||
für <em>portable object</em>, also ein von Menschen les- und veränderbares
|
||
Dateiformat),
|
||
Der Übersetzer kann diese Datei öffnen, die enthaltenen Texte übersetzen
|
||
und sie dann an den Programmierer zurück senden.
|
||
Wird das Programm compiliert, erzeugt der Compiler (aus Gründen der Effizienz)
|
||
eine binäre Version dieser Datei, die später installiert wird (<em>fr.mo</em>
|
||
- <em>mo</em> steht für <em>machine object</em>; dieses Format kann nur von
|
||
Programmen gelesen werden). <code>calcurse</code> nutzt diese Datei zur Laufzeit,
|
||
um die Texte in Abhängigkeit der lokalen Einstellungen des Benutzers zu
|
||
übersetzen.
|
||
|
||
|
||
<a name="contribute_i18n_translator"></a><h3>Aufgaben des Übersetzers</h3>
|
||
<p>
|
||
Wenn Sie mit der Übersetzung in eine neue Sprache beginnen möchten,
|
||
finden Sie hierzu die nötigen Schritte:
|
||
<ul>
|
||
<li>Finden Sie zunächst das Kürzel Ihrer Sprache heraus.
|
||
Beispielsweise ist das Kürzel für Französisch 'fr_FR', oder
|
||
einfach nur 'fr'. Diesen Wert muss der Benutzer der Umgebungsvariablen
|
||
<code>LC_ALL</code> zuweisen, um die Software übersetzt starten zu können
|
||
(siehe <a href="#basics_invocation_variable">Umgebungsvariable für i18n</a>).<br>
|
||
<br>
|
||
<li>Wechseln Sie dann ins <em>po/</em> Verzeichnis und erzeugen Sie aus dem Template
|
||
mit dem folgendem Aufruf eine neue po-Datei:
|
||
<pre>
|
||
'msginit -i calcurse.pot -o fr.po -l fr --no-translator'
|
||
</pre>
|
||
Sollte <code>msginit</code> nicht auf Ihrem System installiert sein, kopieren Sie einfach
|
||
die Datei <em>calcurse.pot</em> nach <em>fr.po</em> und änderen Sie den Inhalt am
|
||
Anfang der Datei von Hand.<br>
|
||
Wurde die Datei <em>fr.po</em> erstellt, kann mit der eigentlichen Übersetzung
|
||
begonnen werden.
|
||
</ul>
|
||
|
||
|
||
<a name="contribute_i18n_po-files"></a><h3>po-Dateien</h3>
|
||
<p>
|
||
Das Format der po-Dateien ist relativ einfach. po-Dateien gliedern sich in lediglich
|
||
vier Bestandteile:
|
||
<ol>
|
||
<li><em>location Zeilen:</em> geben an, wo sich der Text befindet (Name der Datei und Zeilennummer).
|
||
<li><em>msgid Zeilen:</em> der urspr<70>ngliche, also zu übersetzende Text.
|
||
<li><em>msgstr Zeilen:</em> der übersetzte Text.
|
||
<li><em>Zeilen, die mit '#' beginnen:</em> Kommentare (einige mit spezieller Bedeutung,
|
||
wie wir weiter unten noch sehen werden).
|
||
</ol>
|
||
Übersetzen Sie die <em>msgid</em> Zeilen und tragen Sie den übersetzten Text in die
|
||
sich direkt darunterbefindlichen, mit <em>msgstr</em> gekennzeichneten Zeilen ein.
|
||
<p>
|
||
<u>Einige Anmerkungen:</u>
|
||
<ul>
|
||
<li><em>Fuzzy Texte</em><br>
|
||
Einige Texte sind mit <code>"#, fuzzy"</code> kommentiert. <code>calcurse</code> nutzt
|
||
derart markierte Texte nicht. Ein als fuzzy markierter Text deutet entweder darauf hin, dass
|
||
der Text schon übersetzt wurde, aber die Stelle im Programmcode verändert wurde, oder
|
||
aber es handelt sich um einen neuen Text, für welchen <code>gettext</code> eine sog. 'wild
|
||
guess' vornimmt, also selbst eine Übersetzung versucht.
|
||
Das bedeutet, die Übersetzung sollte noch einmal überarbeitet werden.
|
||
Manchmal wurde der Originaltext verändert, weil ein Rechtschreibfehler korrigiert wurde.
|
||
In einem solchen Fall muss nichts geändert werden.
|
||
Mitunter ist die Übersetzung aber nicht mehr passend oder schlichtweg falsch und muss
|
||
abgeändert werden.
|
||
Entfernen Sie die <code>"#, fuzzy"</code>-Zeilen, wenn Sie mit Ihrer Übersetzung fertig
|
||
sind, damit <code>calcurse</code> die <20>bersetzten Zeilen wieder verwendet und anzeigt.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><em>c-Format Texte und besondere Sequenzen</em><br>
|
||
Einige Texte haben folgende Kommentare: <code>"#,
|
||
c-format"</code>.
|
||
Dieser Kommentar weist darauf hin, dass Teile dieses Textes eine besondere Bedeutung
|
||
haben und dieser Text nicht verändert werden sollte.
|
||
Beispielsweise bedeuten die %-Sequenzen, wie <code>"%s"</code>, dass <code>calcurse</code>
|
||
dort Text einfügen wird. Es ist also wichtig, diese nicht zu verändern.
|
||
Ebenso kommen \-Sequenzen , wie etwa <code>\n</code> oder <code>\t</code> vor. Bitte
|
||
nehmen Sie auch hier keine Veränderungen vor. Erstere stellt das Zeilenende dar,
|
||
letztere einen Tabulator.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><em>Übersetzungen können in Blöcke geschrieben werden</em><br>
|
||
Sollten Zeilen zu lang werden, können sie auf mehrere verteilt werden:
|
||
<pre>
|
||
msgid ""
|
||
"some very long line"
|
||
"another line"
|
||
</pre>
|
||
<li><em>po-Header</em><br>
|
||
Ganz zu Anfang einer po-Datei befindet sich der Header, der einige Informationen enth<74>lt.
|
||
Die wichtigste Information ist der Zeichensatz. Er sollte diesem ähnlich sein
|
||
<pre>
|
||
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
|
||
</pre>
|
||
|
||
Auch das Übersetzer-Feld sollte ausgefüllt sein, damit potentielle Mitstreiter,
|
||
die sich an der Übersetzung beteiligen wollen, mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
|
||
Ebenso können von anderen entdeckte Fehler an den Übersetzer gemeldet werden. Geben
|
||
Sie Ihren Namen an, oder tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Zum Beispiel folgenderma<6D>en:
|
||
<pre>
|
||
"Last-Translator: Frederic Culot <frederic@culot.org>\n"
|
||
</pre>
|
||
<li><em>Kommentare</em><br>
|
||
Das Hinzufügen von Kommentaren (Zeilen beginnen mit dem '#' Zeichen) ist eine gute
|
||
Möglichkeit, um Probleme und Übersetzungsschwierigkeiten anderen besser
|
||
mitteilen zu können.<br>
|
||
<br>
|
||
<li><em>Längen der Texte</em><br>
|
||
<code>calcurse</code> ist ein curses/Konsolen Programm und ist somit stark von der
|
||
Größe des Terminals (Anzahl der Spalten) abhängig. Dies sollte bei
|
||
der Übersetzung berücksichtigt werden. Häufig müssen Texte in
|
||
eine einzige Zeile passen (Standardlänge ist 80 Zeichen).
|
||
Übersetzen Sie nicht blindlings darauf los! Versuchen Sie herauszufinden, wo der
|
||
Text angezeigt wird, um die Übersetzung entsprechend anzupassen.
|
||
<br>
|
||
<br>
|
||
<li><em>Ein paar nützliche Programme</em><br>
|
||
Das po-Dateiformat ist sehr einfach und kann mit jedem Standard-Editor bearbeitet werden.
|
||
Es gibt aber auch einige spezielle Tools die das Erstellen und Änder der po-Dateien
|
||
vereinfachen:
|
||
<ul>
|
||
<li><code>poEdit</code> (<a
|
||
href="http://www.poedit.org/" target="_blank">
|
||
http://www.poedit.org/</a>)
|
||
<li><code>KBabel</code> (<a
|
||
href="http://i18n.kde.org/tools/kbabel/" target="_blank">
|
||
http://i18n.kde.org/tools/kbabel/</a>)
|
||
<li><code>GTranslator</code> (<a
|
||
href="http://gtranslator.sourceforge.net/" target="_blank">
|
||
http://gtranslator.sourceforge.net/</a>)
|
||
<li><code>Emacs</code> po mode
|
||
<li><code>Vim</code> po mode
|
||
</ul>
|
||
<br>
|
||
<li><em>Zu Schluss noch</em><br>
|
||
Ich hoffe es wird Ihnen Freude bereiten, wenn Sie sich an diesem Projekt und
|
||
seiner Internationalisierung beteiligen :). Bitte scheuen Sie sich nicht, mir
|
||
eine E-Mail, <em>frederic@culot.org</em>, zu schreiben, sollten noch Fragen offen sein.
|
||
</ul>
|
||
|
||
|
||
<a name="links"></a><h1>Links</h1>
|
||
<p>
|
||
Dieser Abschnitt enthält Links und Angaben, die Sie interessieren
|
||
könnten.
|
||
|
||
|
||
<a name="links_homepage"></a><h2><code>calcurse</code> Internetseite</h2>
|
||
<p>
|
||
Die Internetseite des Projekts <code>calcurse</code> lautet:
|
||
<pre>
|
||
http://culot.org/calcurse
|
||
</pre>
|
||
|
||
|
||
<a name="links_list"></a><h2><code>calcurse</code> Ankündigungsliste</h2>
|
||
<p>
|
||
Wenn Sie an <code>calcurse</code> Interesse gefunden haben und Sie gerne
|
||
über Neuerscheinungen informiert werden möchten, können Sie sich
|
||
gerne in <code>calcurse</code>s Ank<6E>ndigungsliste eintragen.
|
||
|
||
Sobald eine neue Version veröffentlicht wird, werden Sie per E-Mail über
|
||
die neusten Eigenschaften von <code>calcurse</code> informiert<br>
|
||
Um sich in die Liste einzutragen, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff
|
||
"subscribe" an <code>calcurse-announce@culot.org</code>.
|
||
|
||
|
||
<a name="thanks"></a><h1>Danksagungen</h1>
|
||
<p>
|
||
Folgenden Leuten möchte ich gerne für Ihre Unterstützung danken, ohne
|
||
die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre. Hier ist die Liste
|
||
derjenigen, denen ich Danke sagen möchte:
|
||
<ul>
|
||
<li>Alex für die Patches, Hilfen und Erläuterungen zur <code>C</code> Programmierung.
|
||
<li>Gwen fürs Testen und die Anregungen, wie <code>calcurse</code> verbessert werden kann.
|
||
<li>Kevin und Ryan für das Binary-Packet auf Debian.
|
||
<li>Steffen für das Binary-Packet auf Archlinux
|
||
<li>Alexandre für das Binary-Packet auf Mac OsX.
|
||
<li>Joel für sein Kalender-Skript, das mich zum Calcurse-Layout inspiriert hat.
|
||
<li>Michael Schulz und Chris M. für die Übersetzung der Dokumentation ins Deutsche.
|
||
<li>Jose Lopez für die Übersetzung der Dokumentation ins Spanische.
|
||
<li>Neil Williams für die Übersetzung ins Englische.
|
||
<li>Leute die Programme geschrieben haben, die ich mag und mich inspiriert haben, insbesondere :
|
||
<ul>
|
||
<li><code>vim</code> für die Befehlssteuerung
|
||
<li><code>orpheus</code> und <code>abook</code> für die Dokumentation
|
||
<li><code>pine</code> und <code>aptitude</code> für das Text-Benutzer-Interface
|
||
</ul>
|
||
</ul>
|
||
Und zuletzt, vielen vielen Dank an alle <code>calcurse</code>
|
||
Benutzer, die mir Ihr Feedback mitgeteilt haben.
|
||
|
||
|
||
<hr>
|
||
<small><em>
|
||
Copyright (c) 2004-2006 Frédéric Culot<br>
|
||
German translation by Michael Schulz <code><bloodshower.at.web.dot.de></code><br>
|
||
Calcurse version 1.6 - Last change: October 1, 2006
|
||
<em></small>
|
||
|
||
|
||
</body>
|
||
</html>
|