German manual updated by Chris M.

This commit is contained in:
Frederic Culot 2006-10-01 18:00:57 +00:00
parent 5dc875faf9
commit fb58bcb38a

View File

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<!--
/*
* $calcurse: manual_de.html,v 1.4 2006/09/19 09:38:10 culot Exp $
* $calcurse: manual_de.html,v 1.5 2006/10/01 18:00:57 culot Exp $
*
* Calcurse - text-based organizer
* Copyright (c) 2004-2006 Frederic Culot
@ -34,7 +34,7 @@
</head>
<body bgcolor="white" text="black" link="blue" vlink="navy">
<h1><code>CALCURSE - textbasierender Terminkalender</code></h1>
<h1><code>CALCURSE - textbasierter Terminkalender</code></h1>
<p>
<p><hr><p>
@ -48,7 +48,7 @@
</ul>
<li><a href="#install">Installation</a>
<ul>
<li><a href="#install_requirements">Vorraussetzungen</a>
<li><a href="#install_requirements">Voraussetzungen</a>
<ul>
<li><a href="#install_requirements_ncurses"><code>ncurses</code> Bibliothek</a>
<li><a href="#install_requirements_gettext"><code>gettext</code> Bibliothek</a>
@ -75,7 +75,7 @@
<li><a href="#options_general">Allgemeine Optionen</a>
<li><a href="#options_colors">Einstellen der Terminalfarben</a>
<li><a href="#options_layout">Einstellen des Layouts</a>
<li><a href="#options_notify"><font color="green">Notify-bar settings</font></a>
<li><a href="#options_notify">Einstellen der Benachrichtigungszeile</a>
</ul>
<li><a href="#known_bugs">Bekannte Fehler</a>
<li><a href="#bugs">Mitteilung von Fehlern und Anregungen</a>
@ -101,11 +101,11 @@
<a name="intro"></a><h1>Einleitung</a></h1>
<p>
<code>calcurse</code> ist ein textbasierender pers&ouml;nlicher Terminkalender, der
<code>calcurse</code> ist ein textbasierter pers&ouml;nlicher Terminkalender, der
Ihnen bei der Organisation von Terminen und t&auml;glichen Aufgaben
hilft. Er beinhaltet einen Kalender sowie eine 'todo'-Liste, die Ihre
Termine ordnet. Das Benutzer-Interface ist einstellbar. Terminalfarben
und Layout lassen sich individuell anpassen. Alle Kommandos sind
Termine ordnen. Die Terminalfarben und das Layout des Benutzer-Interfaces
lassen sich individuell anpassen. Alle Kommandos sind
dokumentiert und k&ouml;nnen zur Laufzeit jederzeit erfragt werden.
@ -138,10 +138,10 @@ der Bibliothek die f&uuml;r das Benutzer-Interface verwendet wird.
<code>Calcurse</code> ist portabel und setzt sich zum Ziel klein,
schnell und sicher zu sein. Es ist auf einer Konsole oder einem
Terminal zu verwenden, entweder lokal oder auf einem entfernten System
mithilfe einer ssh-Verbindung (oder &auml;hnlichem).<br>
mithilfe einer ssh-Verbindung (oder &Auml;hnlichem).<br>
<code>Calcurse</code> kann in zwei unterschiedlichen Modi gestartet
werden: ein interaktiver und nicht-interaktiver Modus. Der erste Modus
erzeugt Dank des textbasierenden Interfaces die Ansicht eines eigenen
werden: Im interaktiven und im nicht-interaktiven Modus. Der erste Modus
erzeugt Dank des textbasierten Interfaces die Ansicht eines eigenen
pers&ouml;nlichen Terminkalenders. Mit dem zweiten Modus ist es m&ouml;glich
sich ein Erinnerungstool (Reminder) zu erstellen, wenn
<code>calcurse</code> mit den entsprechenden Argumenten in 'cron tab'
@ -149,7 +149,7 @@ oder einem 'init script' eingebunden wird.<br>
Dar&uuml;ber hinaus ist <code>calcurse</code> f&uuml;r Benutzer erstellt worden,
mit der Absicht so benutzerfreundlich wie m&ouml;glich zu sein. Das
bedeutet, dass eine komplette Onlinehilfe im Programm zu Verf&uuml;gung
steht, sowie alle m&ouml;gliche Aktionen zu jeder Zeit in einer Statuszeile
steht, sowie alle m&ouml;gliche Aktionen jederzeit in einer Statuszeile
ersichtlich sind. Das Benutzer-Interface ist ebenfalls
einstellbar. Ebenso kann man verschiedene Textfarben und Layouts
w&auml;hlen.
@ -161,8 +161,8 @@ w&auml;hlen.
<p>
<code>Calcurse</code> ben&ouml;tigt einen C-Compiler wie etwa
<code>cc</code> oder <code>gcc</code>. Ferner wird die
ncurses-Bibliothek ben&ouml;tigt, dass aber auf den meisten Unix-Systemen
verf&uuml;gbar sein sollte. Falls nicht, kann es von folgender URL herunter
ncurses-Bibliothek ben&ouml;tigt, die jedoch auf den meisten Unix-Systemen
verf&uuml;gbar sein sollte. Falls nicht, k&ouml;nnen Sie sie von folgender URL herunter
laden:<br>
<pre>
http://ftp.gnu.org/pub/gnu/ncurses/
@ -177,14 +177,18 @@ laden:<br>
erzeugen kann, wenn es mit der entsprechenden Sprachunterst&uuml;tzung
kompiliert wurde (z.B. <em>NLS</em>).
Dennoch, <em>NLS</em> ist optional und wenn keine mehrsprachigen Mitteilungen
gew&uuml;nscht sind, kann diese Eigenschaft abgestellt werden. Einfach die Option <code>--disable-nls</code> dem <code>configure</code> Skript &uuml;bergeben
(siehe Abschnitt <ahref="#install_process">Installationsprozess</a>). <br>
gew&uuml;nscht sind, kann diese Eigenschaft abgestellt werden.
Rufen Sie hierzu einfach das <code>configure</code> Skript mit der Option
<code>--disable-nls</code> auf (siehe Abschnitt <ahref="#install_process">
Installationsprozess</a>). <br>
Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob <code>gettext</code> auf dem System installiert ist,
kann man nach der <code>libintl.h</code> Datei suchen:
<pre>
locate libintl.h
</pre>
Wenn diese Datei nicht gefunden wird, kann <code>gettext</code> von folgender URL herunter geladen werden:<br>
Wurde diese Datei nicht gefunden, kann <code>gettext</code> von folgender URL herunter
geladen werden:<br>
<pre>
http://ftp.gnu.org/pub/gnu/gettext/
</pre>
@ -200,15 +204,15 @@ Als erstes m&uuml;ssen die Dateien entpackt werden:
<pre>
tar zxvf calcurse-1.6.tar.gz
</pre>
Wenn Sie die Voraussetzungen erf&uuml;llen und das Archiv entpackt
vorliegen, sind nur noch die drei &uuml;blichen Schritte erforderlich:
Ist diese Voraussetzung erf&uuml;llt und das Archiv entpackt,
sind nur noch die drei &uuml;blichen Schritte erforderlich:
<OL>
<li><code>./configure</code>
<li><code>make</code>
<li><code>make install</code> (mit Root-Rechten)
</OL>
Benutzen Sie <code>./configure --help</code> um eine Liste mit den
verf&uuml;gbaren Optionen zu erhalten.
Rufen Sie <code>./configure --help</code> auf, um die
verf&uuml;gbaren Optionen aufgelistet zu bekommen.
<a name="basics"></a><h1><code>calcurse</code> Grundlagen</h1>
@ -219,9 +223,9 @@ verf&uuml;gbaren Optionen zu erhalten.
<dl compact>
<dt><code>-a</code>
<dd>Gibt die Termine eines anzugebenen Tags aus.<br>
<u>Beachte:</u> Die Kalender-Datei, von der die Termine gelesen
werden sollen, kann mit mithilfe der -c Option angegeben werden.<br>
<dd>Gibt die Termine des heutigen Tags aus.<br>
<u>Beachte:</u> Die Kalender-Datei, aus der die Termine gelesen
werden sollen, kann mit mit Hilfe der -c Option angegeben werden.<br>
<br>
<dt><code>-c</code>
<dd>
@ -231,26 +235,26 @@ Abschnitt: <a href="#basics_files"><code>calcurse</code> Dateien</a>).<br>
<br>
<dt><code>-d</code>
<dd>
Gibt die Termine eines angegebenen Datums aus oder gibt alle Termine
der anzugebenen nachfolgenden Tage aus. Somit sind zwei m&ouml;gliche
Formate m&ouml;glich:
Gibt die Termine eines angegebenen Datums oder alle Termine der
anzugebenden nachfolgenden Tage aus. Somit sind zwei Formate m&ouml;glich:
<ul>
<li>Datum: 'MM/TT/JJJJ' (Monat, Tag, Jahr).
<li>Anzahl der Tage: 'n'.
</ul>
Im ersten Fall wird eine Liste mit allen Terminen des anzugebenen
Im ersten Fall wird eine Liste mit allen Terminen des angegebenen
Datums ausgegeben. Der zweite Fall listet alle folgenden Termine auf,
die in den n&auml;chsten 'n' Tagen zu erledigen sind.<br>
Beispiel: die Eingabe <code>calcurse -d 3</code> gibt alle Termine von
heute, morgen und &uuml;bermorgen aus.<br>
Beispiel: Die Eingabe <code>calcurse -d 3</code> gibt alle Termine des
heutigen und der beiden folgenden Tage aus.<br>
<br>
<dt><code>-h</code>
<dd>
Gibt eine Hilfe zu den Unterst&uuml;tzten Optionen aus.<br>
Gibt eine Hilfe zu den unterst&uuml;tzten Optionen aus.<br>
<br>
<dt><code><font color="green">-n</font></code>
<dt><code>-n</code>
<dd>
<font color="green">Print the next appointment within next 24 hours and exit.</font><br>
Gibt den Termin aus, der innerhalb der kommenden 24 Stunden als
n&auml;chstes stattfindet.<br>
<br>
<dt><code>-t</code>
<dd>
@ -265,35 +269,31 @@ Gibt die aktuelle Version von Calcurse aus.
<a name="basics_invocation_variable"></a><h3>Umgebungsvariable f&uuml;r i18n</h3>
<p>
<code>calcurse</code> kann mit einer Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die Muttersprache
<code>calcurse</code> kann mit Unterst&uuml;tzung f&uuml;r verschiedene Sprachen
kompiliert werden (siehe <a
href="#install_requirements_gettext"><code>gettext</code>
Bibliothek</a>). Wenn Meldungen in der Muttersprache gew&uuml;nscht sind,
sollte zunacht gepr&uuml;ft werden, ob die <code>po/LINGUAS</code> Datei verf&uuml;gbar ist.
Bibliothek</a>). Um Meldungen in anderen Sprachen zu erhalten,
sollte zun&auml;chst gepr&uuml;ft werden, ob die <code>po/LINGUAS</code> Datei verf&uuml;gbar ist.
Diese Datei zeigt alle verf&uuml;gbaren Sprachen durch
zweibuchstabige K&uuml;rzel an (z. B., <em>fr</em>
steht f&uuml;r franz&ouml;sisch). Wenn Ihre Sprache nicht aufgef&uuml;hrt ist, w&auml;re es
nat&uuml;rlich grossartig, wenn Sie sich an der &Uuml;bersetzung von <code>calcurse</code>
zweibuchstabige K&uuml;rzel an (beispielsweise steht <em>fr</em>
f&uuml;r Franz&ouml;sisch). Ist Ihre Muttersprache nicht aufgef&uuml;hrt, w&auml;re es
nat&uuml;rlich gro&szlig;artig, wenn Sie sich an der &Uuml;bersetzung von <code>calcurse</code>
in andere Sprachen beteiligen k&ouml;nnten (siehe Abschnitt <a href="#contribute">Wie kann
ich einen Beitrag leisten?</a>).<br>
Wenn Ihre Sprache verf&uuml;gbar ist, starten Sie
<code>calcurse</code> mit dem folgenden Aufruf:
Wird Ihre Sprache bereits unterst&uuml;tzt, k&ouml;nnen Sie
<code>calcurse</code> mit dem folgenden Aufruf starten:
<pre>
LC_ALL=fr_FR calcurse
</pre>
wobei <em>fr_FR</em> der Name der gew&uuml;nschten Spracheausgabe ist und durch
das K&uuml;rzel Ihrer Sprache ersetzt werden kann.<br>
<font color="green">
You should also specify the charset to be used, because in some
cases the accents and such are not displayed correctly.
This charset is indicated at the beginning of the po file
corresponding to the desired language. For instance, you can see
in the fr.po file that it uses the iso-8859-1 charset, so you
could run <code>calcurse</code> using the following command:
Zus&auml;tzlich sollten Sie den verwendeten Zeichensatz angeben, da in einigen F&auml;llen Sonderzeichen wie etwa Akzente und Umlaute nicht korrekt dargestellt werden.
Auf den der entsprechende Sprache gew&uuml;nschten Zeichensatz wird am Anfang der po-Datei hingewiesen.
Der Datei fr.po k&ouml;nnen Sie beispielsweise entnehmen, dass der Zeichensatz iso-8859-1 verwendet wird.
Sie k&ouml;nnten <code>calcurse</code> folgenderma&szlig;en aufrufen:
<pre>
LC_ALL=fr_FR.ISO8859-1 calcurse
</pre>
</font>
<a name="basics_interface"></a><h2>Benutzer-Interface</h2>
@ -305,18 +305,18 @@ Wird <code>calcurse</code> mit den Optionen:<br>
gestartet, wird das Programm im nicht-interaktiven Modus
ausgef&uuml;hrt. Das bedeutet, dass die gew&uuml;nschten Informationen
ausgegeben werden und das Programm anschlie&szlig;end sofort wieder beendet
wird. So ist es m&ouml;glich mit dem Aufruf <code>calcurse -ta</code> eine
Liste aller Termine eines bestimmten Tages zu erhalten.
wird. Durch das Einbinden von <code>calcurse -ta</code> in eine init config
Datei ist es beispielsweise m&ouml;glich, sich seine zu erledigenden Aufgaben
und alle Termine des heutigen Tages beim Logon anzeigen zu lassen.
<a name="basics_interface_interactive"></a><h3>Interaktiver Modus</h3>
<p>
Ohne Angabe einer Option oder nur die Option -c startet
Wird keine, oder nur Option -c angegeben, startet
<code>calcurse</code> im interaktiven Modus. In diesem Modus erh&auml;lt
man ein Interface mit drei unterschiedlichen Panels, die mit der
'TAB'-Taste angesteuert werden k&ouml;nnen,
<font color="green">plus a notification bar</font>
sowie eine Status-Zeile (siehe unten).
man ein Interface mit drei unterschiedlichen Panels, einer
Benachrichtigungszeile, sowie einer Status-Zeile (siehe unten).
Die einzelnen Panels lassen sich durch die 'TAB'-Taste ansteuern.
<pre>
Termin-Panel---. .---Kalender-Panel
@ -325,8 +325,8 @@ sowie eine Status-Zeile (siehe unten).
+------------------------------------++----------------------------+
| Termine || Kalender |
|------------------------------------||----------------------------|
| 6. April 2006 || April 2006 |
| ||Mon Die Mit Don Frei Sam Son|
| 6. Oktober 2006 || September 2006 |
| || Mo Di Mi Do Fr Sa So |
| || 1 2 |
| || 3 4 5 6 7 8 9 |
| || 10 11 12 13 14 15 16 |
@ -335,17 +335,17 @@ sowie eine Status-Zeile (siehe unten).
| || |
| |+----------------------------+
| |+----------------------------+
| || Zu erledigen | todo-
| || Aufgaben | todo-
| ||----------------------------| Panel
| || | |
| || | |
| || |&lt;--.
| || |
+------------------------------------++----------------------------+
|---[ Mon 2006-11-22 | 10:11:43 ]---(apts)----&gt; 01:20 :: lunch &lt;---|&lt;--.
+------------------------------------------------------------------+ <font color="green">notify-bar</font>
| ? Hilfe R Neu zeichnen H/L -/+1 Tag G Gehe zu C Einstellung |
| Q Verlassen S Speichern J/K -/+1 Woche Tab ändere Ansicht |&lt;-.
|---[ So 2006-10-01 | 10:11:43 ]---(apts)----&gt; 01:20 :: lunch &lt;---|&lt;--.
+------------------------------------------------------------------+ Benachrichtigungszeile
| ? Hilfe S Speichern H/L -/+1 Tag Tab &auml;ndere Ansicht |
| Q Beenden G Gehe zu J/K -/+1 Woche C Einstellung |&lt;-.
+------------------------------------------------------------------+ |
|
Statuszeile
@ -358,20 +358,19 @@ anzeigt. Das todo-Panel dagegen zeigt eine Liste mit den zu
erledigenden Aufgaben, die keinem bestimmten Tage zugeordnet sind.
Die letzten beiden Zeilen des Interfaces zeigen die Status-Zeile, die
&uuml;ber die m&ouml;glichen Befehle und ihre entsprechenden Tasten informiert.
<font color="green">
Just above this status bar is the notify-bar, which indicates
from left to right : the current date, the current time, the
calendar file currently in use (apts on the above example, which
is the default calendar file, see the following section), and
the next appointment within the upcoming 24 hours. Here it says
that it will be lunch time in one hour and twenty minutes.
</font>
Direkt &uuml;ber der Statuszeile befindet sich die Benachrichtigungszeile, die
von links nach rechts gesehen die folgenden Elemente anzeigt: Das aktuelle Datum,
die aktuelle Uhrzeit, die momentan verwendete Kalenderdatei (im obigen Beispiel
die standardm&auml;&szlig;ig verwendete Kalenderdatei apts [Vergleiche hierzu
den folgenden Abschnitt]) und der n&auml;chste Termin, der in den kommenden 24
Stunden ansteht. Im Beispiel ist dies der Termin lunch, der in 1 Stunde und
zwanzig Minuten beginnt.
<a name="basics_files"></a><h2><code>calcurse</code> Dateien</h2>
<p>
Die folgende Verzeichnisstruktur wird im $HOME-Verzeichnis angelegt,
wenn <code>calcurse</code> das erste mal gestartet wird:
wenn <code>calcurse</code> das erste Mal gestartet wird:
<pre>
$HOME/.calcurse/
|___conf
@ -394,54 +393,55 @@ entsprechenden Taste des Befehls aufgerufen werden.
<a name="options"></a><h1>Optionen</h1>
<p>
Alle <code>calcurse</code> Parameter sind im Konfigurationsmen&uuml;
einstellbar. Dr&uuml;cke Sie dazu die 'C'-Taste. Ein weiteres Untermen&uuml;
erscheint mit drei weiteren Auswahlpunkten: Ein erneutes Bet&auml;tigen der
'C'-Taste f&uuml;hrt zur Farbeinstellung, die 'L'-Taste erlaubt die Auswahl
eines anderen Layouts, das heisst die Anordnung der drei Panel kann
hier ge&auml;ndert werden. Mit der 'G'-Taste gelangt man zur Auswahl
allgemeiner Optionen.
<font color="green">Last you can modify the notify-bar
settings by pressing 'N'.
</font>
S&auml;mtliche in <code>calcurse</code> ver&auml;nderbaren Parameter lassen sich
Konfigurationsmen&uuml; einstellen. Dr&uuml;cken Sie hierzu die Taste 'C'.
Daraufhin erscheint ein Untermen&uuml; mit vier weiteren Wahlm&ouml;glichkeiten:
Das erneute Bet&auml;tigen von 'C' f&uuml;hrt Sie zu den Farbeinstellungen und
&uuml;ber 'L' gelangen Sie in ein Untermen&uuml;, in dem Sie die Anordnung der
drei Panel &auml;ndern k&ouml;nnen. Dr&uuml;cken Sie 'G' um ins Auswahlmen&uuml;
der allgemeinen Optionen zu gelangen. Zu guter Letzt k&ouml;nnen Sie die
Einstellungen der Benachrichtigungszeile &auml;ndern, indem Sie die Taste 'N'
bet&auml;tigen.
<a name="options_general"></a><h1>Allgemeine Optionen</h1>
<p>
Diese Optionen steuert das allgemeine Verhalten von
<code>calcurse</code> wie im folgenden beschrieben wird:
Die im Folgenden beschriebenen Optionen steuern <code>calcurse</code>s
allgemeines Verhalten.
<ul>
<li><code>auto_save</code> (Voreinstellung: <em>yes</em>)<br>
Diese Option erlaubt es die Benutzerdaten automatisch beim Verlassen
zu speichern. Warnung: Es werden keine Daten gespeichert, wenn die
auto_save Option auf <em>no</em> gesetzt wird. Das bedeutet, dass der Benutzer
's' bet&auml;tigen muss, wenn Eingaben gespeichert werden sollen.<br>
<li><code>automatisches_Speichern</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
Ist diese Option aktiviert, werden die Benutzerdaten automatisch beim
Verlassen gespeichert. Warnung: Beim Verlassen werden keine Daten gespeichert,
wenn <em>automatisches_Speichern</em> auf <em>nein</em> gesetzt wurde. Um Ihre
Eingaben dennoch zu speichern, m&uuml;ssen Sie als Nutzer die Taste 'S'
bet&auml;tigen.<br>
<br>
<li><code>confirm_quit</code> (Vorenstellung: <em>yes</em>)<br>
Wenn diese Option auf <em>yes</em> eingestellt ist, wird nachgefragt, ob das
Programm wirklich beenden werden soll. Ist die Option auf <em>no</em> gestellt,
wird das Programm durch Eingabe von 'Q' ohne Nachfrage sofort beendet.<br>
<li><code>Beenden_best&auml;tigen</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
Wenn <em>ja</em> eingestellt worden ist, wird nachgefragt, ob das
Programm wirklich beenden werden soll. Wurde <em>nein</em> gew&auml;hlt,
wird das Programm durch die Eingabe von 'Q' ohne Nachfrage sofort beendet.<br>
<br>
<li><code>confirm_delete</code> (Voreinstellung: <em>yes</em>)<br>
Ist diese Option auf <em>yes</em> eingestellt, fragt das Programm nach, ob ein
<li><code>L&ouml;schen_best&auml;tigen</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
Wurde <em>ja</em> eingestellt, fragt das Programm nach, ob ein
Eintrag wirklich gel&ouml;scht werden soll (entweder ein todo-Eintrag oder
ein Termin). Ist confirm_delete auf <em>no</em>, wird durch Bet&auml;tigung der
'D'-Taste ohne Nachfrage gel&ouml;scht.<br>
ein Termin). Wurde <em>nein</em> gew&auml;hlt, wird beim Dr&uuml;cken von 'D'
ohne Nachfrage gel&ouml;scht.<br>
<br>
<li><code>skip_system_dialogs</code> (Voreinstellung: <em>no</em>)<br>
Durch setzen auf <em>yes</em> werden die Dialoge beim Speichern und
<li><code>Systemdialoge_&uuml;berspringen</code> (Voreinstellung: <em>nein</em>)<br>
Durch Setzen auf <em>ja</em> werden die Dialoge beim Speichern und
Laden umgangen. N&uuml;tzlich, wenn es mal schnell gehen muss.<br>
<br>
<li><code>skip_progress_bar</code> (Voreinstellung: <em>no</em>)<br>
Wenn auf <em>yes</em> gesetzt ist, erscheint der Zustandsbalken nicht
mehr, der gew&ouml;hnlich angezeigt wird, wenn Daten gespeichert
werden. Ist diese Option auf <em>yes</em> eingestellt, erscheint ein
Zustandsbalken zusammen mit dem Namen der zu speichernden Datei (siehe
Abschnitt <a href="#basics_files">Calcurse Dateien</a>).<br>
<li><code>Fortschrittsanzeige_&uuml;berspringen</code> (Voreinstellung: <em>nein</em>)<br>
Wird diese Option aktiviert, wird die beim Speichern von Daten normalerweise
erscheinende Fortschrittsanzeige nicht mehr angezeigt.
Ist diese Option auf <em>nein</em> gesetzt, werden ein
Zustandsbalken und der Name der zu speichernden Datei (siehe
Abschnitt <a href="#basics_files">Calcurse Dateien</a>) angezeigt.<br>
<br>
<li><code>week_begins_on_monday</code> (Voreinstellung: <em>yes</em>)<br>
Es ist möglich zwischen Montag und Sonntag als ersten Wochentag zu wählen.
Wird die Option <em>week_begins_on_monday</em> auf yes gesetzt, erscheint Montag als
erster Wochentag. Ist diese Option auf no gesetzt, beginnt die Woche mit Sonntag.
<li><code>Wochenbeginn_am_Montag</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
Es ist m&ouml;glich zwischen Montag und Sonntag als ersten Tag der Woche
zu w&auml;hlen. Wird die Option auf <em>ja</em> gesetzt, wird Montag
als erster Tag der Woche festgelegt. Ist <em>nein</em> gew&auml;hlt,
beginnt die Woche sonntags.
</ul>
@ -450,18 +450,21 @@ erster Wochentag. Ist diese Option auf no gesetzt, beginnt die Woche mit Sonntag
Die verwendeten Textfarben k&ouml;nnen nach eigenen Vorlieben eingestellt
werden. Durch Bet&auml;tigung der entsprechenden Taste kann die gew&uuml;nschte
Farbkombination ausgew&auml;hlt werden. Die gew&auml;hlte Farbkombination werden
dem Rahmen, dem Titel und der Status-Zeilen zugeordnet.
dem Rahmen, dem Titel und der Status-Zeile zugewiesen.
Eine schwarz/weiss Kombination ist ebenfalls verf&uuml;gbar, um Terminals ohne Farben zu unterst&uuml;tzen.<br>
Eine schwarz/wei&szlig; Kombination ist ebenfalls verf&uuml;gbar, um
Terminals ohne Farben zu unterst&uuml;tzen.<br>
<u>Beachte:</u>
<ul>
<li> In Abh&auml;ngigkeit des verwendeten Terminals und dem zugeordneten Wert der Umgebungsvariable <code>$TERM</code> werden Farben unterst&uuml;tzt oder nicht.
Eine Fehlermeldung erscheint, wenn versucht wird die Farben zu &auml;ndern obwohl
das Terminal keine Farben unterst&uuml;tzt.<br>
<li> Der Farbunterst&uuml;tzung ist vom verwendeten Terminal und des der
Umgebungsvariablen <code>$TERM</code> zugewiesenen Werts abh&auml;ngig.
Es erscheint eine Fehlermeldung, wenn versucht wird die Farbeinstellung
zu &auml;ndern, obwohl das Terminal keine Farben unterst&uuml;tzt.<br>
<br>
<li> Wenn sie sicher sind, dass ihr Terminal Farben darstellen kann aber keine Farben
in <code>calcurse</code> erscheinen, versuchen sie die <code>$TERM</code> Variable
auf einen anderen Wert zu setzen (wie etwa <em>xterm-xfree86</em>).
<li> Wenn sie sicher sind, dass ihr Terminal Farben darstellen kann,
in <code>calcurse</code> aber keine Farben erscheinen, versuchen Sie
die <code>$TERM</code> Variable auf einen anderen Wert zu setzen
(etwa <em>xterm-xfree86</em>).
</ul>
@ -470,53 +473,50 @@ dem Rahmen, dem Titel und der Status-Zeilen zugeordnet.
Das Layout bezieht sich auf die Positionen der einzelnen Panel. Das
Standard-Layout zeigt das Kalender-Panel in der oberen linken Ecke des
Terminals, das todo-Panel befindet sich in der unteren rechten Ecke
und das Termin-Panel auf der linken Seite des Terminals (siehe die
Zeichnung im Abschnitt <a
href="#basics_interface_interactive">Interaktiver Modus</a>, die das
Beispiel des Standard-Layouts zeigt).<br>
und das Termin-Panel auf der linken Seite des Terminals (vgl. die
im Abschnitt <a href="#basics_interface_interactive">Interaktiver Modus</a>
dargestellte Zeichnung des Standard-Layouts).<br>
Durch Auswahl eines anderen Layouts kann der Benutzer das
Erscheinungsbild von <code>calcurse</code> nach seinen W&uuml;nschen
anpassen.
Erscheinungsbild von <code>calcurse</code> seinen eigenen W&uuml;nschen
entsprechend anpassen.
<a name="options_notify"></a><h2><font color="green">Notify-bar settings</font></h2>
<a name="options_notify"></a><h2>Benachrichtigungszeile einstellen</h2>
<p>
<font color="green">
The following options are used to modify the notify-bar behavior:
Folgende Optionen &auml;ndern das Verhalten der Benachrichtigungszeile:
<ul>
<li><code>notify-bar_show</code> (default: <em>yes</em>)<br>
This option indicates if you want the notify-bar to be displayed
or not.<br>
<li><code>Benachrichtigungszeile_anzeigen</code> (Voreinstellung: <em>ja</em>)<br>
Mit dieser Option legen Sie fest, ob die Benachrichtigungszeile anzeigt werden soll. <br>
<br>
<li><code>notify-bar_date</code> (default: <em>%a %F</em>)<br>
With this option, you can specify the format to be used to
display the current date inside the notification bar. You can
see all of the possible formats by typing <tt>man 3 strftime</tt>
inside a terminal.<br>
<li><code>Benachrichtigungszeile_Datum</code> (Voreinstellung: <em>%a %F</em>)<br>
Hiermit kann das Format festgelegt werden, wie das aktuelle Datum innerhalb
der Benachrichtigungszeile angezeigt werden soll.
Die m&ouml;glichen Formatdefinitionen k&ouml;nnen Sie sich durch die Eingabe
von <tt>man 3 strftime</tt> auf der Kommandozeile anzeigen lassen.<br>
<br>
<li><code>notify-bar_time</code> (default: <em>%T</em>)<br>
With this option, you can specify the format to be used to
display the current time inside the notification bar. You can
see all of the possible formats by typing <tt>man 3 strftime</tt>
inside a terminal.<br>
<li><code>Benachrichtigungszeile_Uhrzeit</code> (Voreinstellung: <em>%T</em>)<br>
Hiermit kann das Format festgelegt werden, wie die aktuelle Uhrzeit
innerhalb der Benachrichtigungszeile angezeigt werden soll.
Die m&ouml;glichen Formatdefinitionen k&ouml;nnen Sie sich durch die
Eingabe von <tt>man 3 strftime</tt> auf der Kommandozeile anzeigen
lassen.<br>
<br>
<li><code>notify-bar_warning</code> (default: <em>300</em>)<br>
When there is an appointment within the next 'notify-bar_warning'
seconds, the display of that appointment inside the notify-bar
starts to blink. That way, the user is warned and knows there
will be soon an upcoming appointment.
<li><code>Benachrichtigungszeile_Alarm</code> (Voreinstellung: <em>300</em>)<br>
Beginnt ein Termin innerhalb der n&auml;chsten, in 'Benachrichtigungszeile_Alarm'
festgelegten Sekunden, wird der Termin innerhalb der Benachrichtigungszeile
blinkend dargestellt. Auf diese Weise wird der Nutzer auf einen baldigen Termin
hingewiesen.
</ul>
</font>
<a name="known_bugs"></a><h1>Bekannte Fehler</h1>
<p>
Es kommt vor, dass W&ouml;rter bei Verwendung der schwarz/weiss Farbkombination
falsch hervorgehoben werden, wenn die <code>$TERM</code>
Variable auf <em>xterm-color</em> gesetzt ist.
Um diesen Fehler zu umgehen, sollte nach Aussage von
Thomas E. Dickey (zust&auml;ndig f&uuml;r das <code>xterm</code>),
Es kommt vor, dass W&ouml;rter bei Verwendung der schwarz/wei&szlig;en
Farbkombination falsch hervorgehoben werden, wenn die
<code>$TERM</code> Variable auf <em>xterm-color</em> gesetzt ist.
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollte nach Aussage von
Thomas E. Dickey (zust&auml;ndig f&uuml;r <code>xterm</code>),
<em>xterm-xfree86</em> an Stelle f&uuml;r <em>xterm-color</em> als
<code>$TERM</code> Variable gesetzt werden:<br>
<blockquote>
@ -530,11 +530,11 @@ anpassen.
<a name="bugs"></a><h1>Mitteilung von Fehlern und Anregungen</h1>
<p>
Bitte mailt Fehler oder auch Anregungen an:
Bitte mailen Sie Fehler oder auch Anregungen an:
<pre>
calcurse@culot.org
</pre>
oder an den Autor:
Oder an den Autor:
<pre>
frederic@culot.org
</pre>
@ -543,45 +543,51 @@ oder an den Autor:
<a name="contribute"></a><h1>Wie kann ich einen Beitrag leisten?</h1>
<p>
Wenn Sie gerne dieses Projekt unterst&uuml;tzen m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie mir
zuerst eine kurze R&uuml;ckmeldung geben. Was finden Sie gut an diesem
Programm oder was k&ouml;nnte besser sein. Gibt es vielleicht Programmeigenschaften,
die Sie vermissen? Teilen Sie es mir mit!<br>
zuerst eine kurze R&uuml;ckmeldung geben. Was finden Sie an diesem Programm gut
oder was k&ouml;nnte besser sein? Gibt es vielleicht Programmeigenschaften, die
Sie vermissen? Teilen Sie sie mir mit!<br>
Von nun an ist es auch m&ouml;glich sich an der &Uuml;bersetzung der Prgrammmitteilungen
und der Dokumentation von <code>calcurse</code> zu beteiligen. <br>
Von nun an ist es auch m&ouml;glich, sich an der &Uuml;bersetzung der Programmmitteilungen
und der Dokumentation von <code>calcurse</code> zu beteiligen. <br>
<br>
<u>Beachte:</u> Jegliche Unterst&uuml;tzung <code>calcurse</code>
in andere Sprachen zu &uuml;bersetzen ist sehr willkommen. Doch bevor Sie beginnen, sollten
Sie eine Mail an <code>calcurse-i18n@culot.org</code> senden, um zu erfahren, ob jemand
die &Uuml;bersetzung in Ihrer Sprache schon begonnen hat.
in andere Sprachen zu &uuml;bersetzen ist sehr willkommen. Bevor Sie beginnen, sollten
Sie jedoch eine E-Mail an <code>calcurse-i18n@culot.org</code> senden: So erfahren Sie,
ob jemand die &Uuml;bersetzung in Ihrer Sprache schon begonnen hat.
<a name="contribute_documentation"></a><h2>&Uuml;bersetzung der Dokumentation</h2>
<p>
Das <em>doc/</em> Verzeichnis des Source-Packets enth&auml;lt bereits
&uuml;besetzte Versionen der <code>calcurse</code> Anleitung.
Wenn eine &Uuml;bersetzung in Ihrer Sprache noch nicht vorhanden ist,
w&auml;re es grossartig, wenn Sie eine solche erstellen k&ouml;nnten.<br>
Das <em>doc/</em> Verzeichnis des Quellcodearchivs enth&auml;lt bereits
&uuml;bersetzte Versionen des <code>calcurse</code> Handbuchs.
Ist eine &Uuml;bersetzung in Ihrer Sprache noch nicht vorhanden,
w&auml;re es gro&szlig;artig, wenn Sie eine solche erstellen k&ouml;nnten.<br>
Kopieren Sie dazu eine der vorhandenen Version mit dem Dateinamen
<code>manual_XX.html</code>, wobei <em>XX</em>
das entsprechende K&uuml;rzel Ihrer Sprache ist. Anschliessend &uuml;bersetzen Sie diese
Datei und senden Sie dann an den Author (siehe <a href="#bugs">Mitteilung von Fehlern und Anregungen</a>), so dass Ihre &Uuml;bersetzung f&uuml;r die n&auml;chste Ausgabe von <code>calcurse</code> ins Packet integriert werden kann.
das entsprechende K&uuml;rzel Ihrer Sprache ist. &Uuml;bersetzen Sie diese
Datei anschlie&szlig;end und senden Sie sie dann an den Autor
(siehe <a href="#bugs">Mitteilung von Fehlern und Anregungen</a>), damit Ihre
&Uuml;bersetzung der n&auml;chsten <code>calcurse</code> Version
hinzugef&uuml;gt werden kann.
<a name="contribute_i18n"></a><h2><code>calcurse</code> i18n</h2>
<p>
Wie bereits erw&auml;hnt, verwendet <code>calcurse</code> die <code>gettext</code> Utilities um mehrsprachige Programmmitteilungen zu erzeugen.
Dieser Abschnitt informiert dar&uuml;ber, wie Programmmitteilungen in Ihrer Muttersprache
&uuml;bersetzt werden. Dieses howto zur &Uuml;bersetzung von <code>calcurse</code> mit <code>gettext</code> ist nat&uuml;rlich nur ein Einstieg und wohl zu kurz. Um umfassendere Informationen
zu erhalten und sich die weite Welt der Sprach&uuml;bersetzung f&uuml;r Software zu erschliessen,
sollten Sie die Seite der <code>GNU gettext</code> Anleitung besuchen:
Wie bereits erw&auml;hnt, verwendet <code>calcurse</code> die <code>gettext</code>
Utilities um mehrsprachige Programmmitteilungen zu erzeugen.
Dieser Abschnitt informiert Sie dar&uuml;ber, wie Programmmitteilungen in Ihre
Muttersprache &uuml;bersetzt werden. Dieses Howto zur &Uuml;bersetzung von
<code>calcurse</code> mittels <code>gettext</code> ist nat&uuml;rlich nur als Einstieg
gedacht und mit Absicht recht knapp gehalten. Um umfassendere Informationen
zu erhalten und sich die gro&szlig;e weite Welt der Internationalisierung von Software zu
erschlie&szlig;en, sollten Sie die Seite der <code>GNU gettext</code>-Anleitung besuchen:
<pre>
http://www.gnu.org/software/gettext/manual/
</pre>
Eigentlich sind drei verschiedene Entwickler an der &Uuml;bersetzung beteiligt:
An der &Uuml;bersetzung sind im Grunde drei verschiedene Entwickler beteiligt:
Programmierer, Sprachkoordinator und &Uuml;bersetzer.
Nach einem kurzen &Uuml;berblick, wie so etwas funktioniert, werden anschliessend die
Nach einem kurzen &Uuml;berblick, wie so etwas funktioniert, werden anschlie&szlig;end die
Aufgaben des &Uuml;bersetzers beschrieben.
@ -590,116 +596,137 @@ die Sie vermissen? Teilen Sie es mir mit!<br>
Um Text in der Muttersprache des Benutzers erscheinen zu lassen, sind zwei Schritte n&ouml;tig:
<em>Internationalisierung</em>
(i18n) und <em>Lokalisierung</em> (l10n).
Bei der i18n geht es darum ein Buch f&uuml;r mehrere Sprachen vorzubereiten.
Das wird vom Programmierer durchgef&uuml;hrt, der die zu &uuml;bersetzenden Texte markiert
und es somit erm&ouml;glicht, dass zur Laufzeit des Programms der Text &uuml;bersetzt erscheint.
Bei der l10n geht es darum, dem i18n markierten Pragramm <code>calcurse</code> die entsprechende &Uuml;bersetzung des Benutzers zukommen zu lassen. Die zuvor vom Programmierer
markierten Texte werden durch das richtige Setzen der Umgebung f&uuml;r <code>calcurse</code> &uuml;bersetzt.<br>
Bei der i18n geht es darum, <code>calcurse</code> auf die Unterst&uuml;tzung mehrerer
Sprachen vorzubereiten. Dies ist die Aufgabe des Programmierers, der die zu
&uuml;bersetzenden Texte markiert und andererseits sicherstellen muss, dass zur Laufzeit
des Programms der &uuml;bersetzt Text erscheint.
Bei der l10n geht es darum, dem bereits internationalisierten - also i18n markierten -
<code>calcurse</code> die entsprechende &Uuml;bersetzung des Benutzers zur Verf&uuml;gung
zu stellen.
Gem&auml;&szlig; den Umgebungsvariablen ersetzt <code>calcurse</code> die zuvor vom
Programmierer markierten Texte durch die entsprechenden &Uuml;bersetzungen.<br>
<br>
Also, die zu &uuml;bersetzenden Texte werden zun&auml;chst vom Programmierer in der <code>C</code> Source-Datei markiert und in einer Template
Datei (<em>calcurse.pot</em> - die <em>pot</em> Dateierweiterung bedeutet
<em>portable object template</em>) gesammelt.
Der Inhalt dieser Template Datei wird dann mit den Dateien, die die &Uuml;bersetzungen enthalten
(<em>fr.po</em> f&uuml;r franz&ouml;sisch, hier steht <em>po</em> f&uuml;r <em>portable object</em>,
dieses Format kann man lesen und ver&auml;ndern),
zusammengef&uuml;hrt. Ein &Uuml;bersetzer kann diese Datei dazu &ouml;ffnen, die enthaltenen Texte &uuml;bersetzen
Die zu &uuml;bersetzenden Texte werden also zun&auml;chst vom Programmierer im
<code>C</code>-Quellcode markiert und in einem Template (<em>calcurse.pot</em> -
die Dateierweiterung <em>pot</em> steht f&uuml;r <em>portable object template</em>)
gesammelt. Anschlie&szlig;end wird der Inhalt dieses Templates mit den Dateien, die
die &Uuml;bersetzungen enthalten zusammengef&uuml;hrt (<em>fr.po</em> enth&auml;lt
beispielsweise die Franz&ouml;sische &Uuml;bersetzung (<em>po</em> steht hierbei
f&uuml;r <em>portable object</em>, also ein von Menschen les- und ver&auml;nderbares
Dateiformat),
Der &Uuml;bersetzer kann diese Datei &ouml;ffnen, die enthaltenen Texte &uuml;bersetzen
und sie dann an den Programmierer zur&uuml;ck senden.
Wenn das Programm kompiliert wird, erzeugt der Kompiler (aus Gr&uuml;nden der Effizienz)
eine bin&auml;re Version dieser Datei (<em>fr.mo</em> - <em>mo</em> steht f&uuml;r <em>machine
object</em>, dieses Format kann nur von Programmen gelesen werden), die dann installiert wird. <code>calcurse</code> nutzt diese Datei zur Laufzeit, um die
Texte in Abh&auml;ngigkeit zur lokalen Einstellung des Benutzers zu &uuml;bersetzen.
Wird das Programm compiliert, erzeugt der Compiler (aus Gr&uuml;nden der Effizienz)
eine bin&auml;re Version dieser Datei, die sp&auml;ter installiert wird (<em>fr.mo</em>
- <em>mo</em> steht f&uuml;r <em>machine object</em>; dieses Format kann nur von
Programmen gelesen werden). <code>calcurse</code> nutzt diese Datei zur Laufzeit,
um die Texte in Abh&auml;ngigkeit der lokalen Einstellungen des Benutzers zu
&uuml;bersetzen.
<a name="contribute_i18n_translator"></a><h3>Aufgaben des &Uuml;bersetzers</h3>
<p>
Wenn Sie mit der &Uuml;bersetzung in eine neue Sprache beginnen m&ouml;chte sind hier die Schritte dazu:
Wenn Sie mit der &Uuml;bersetzung in eine neue Sprache beginnen m&ouml;chten,
finden Sie hierzu die n&ouml;tigen Schritte:
<ul>
<li>Finden Sie zun&auml;chst heraus, wie die K&uuml;rzel der Sprache definiert sind.
Beispielsweise sind die K&uuml;rzel f&uuml;r die franz&ouml;sische 'fr_FR', oder einfacher
'fr'. Das ist der Wert, den der Benutzer als Umgebungsvariable <code>LC_ALL</code> f&uuml;r die Programme setzen muss (siehe <a href="#basics_invocation_variable">Umgebungsvariable f&uuml;r i18n</a>).<br>
<li>Finden Sie zun&auml;chst das K&uuml;rzel Ihrer Sprache heraus.
Beispielsweise ist das K&uuml;rzel f&uuml;r Franz&ouml;sisch 'fr_FR', oder
einfach nur 'fr'. Diesen Wert muss der Benutzer der Umgebungsvariablen
<code>LC_ALL</code> zuweisen, um die Software &uuml;bersetzt starten zu k&ouml;nnen
(siehe <a href="#basics_invocation_variable">Umgebungsvariable f&uuml;r i18n</a>).<br>
<br>
<li>Wechseln Sie dann ins <em>po/</em> Verzeichnis und erzeugen Sie eine neue po-Datei aus der Template Datei mit folgendem Aufruf:
<li>Wechseln Sie dann ins <em>po/</em> Verzeichnis und erzeugen Sie aus dem Template
mit dem folgendem Aufruf eine neue po-Datei:
<pre>
'msginit -i calcurse.pot -o fr.po -l fr --no-translator'
</pre>
Wenn <code>msginit</code> nicht auf Ihrem System installiert ist, kopieren Sie einfach die Datei <em>calcurse.pot</em> nach <em>fr.po</em> und &auml;nderen Sie den Dateikopf manuel.<br>
Wenn die Datei <em>fr.po</em> erstellt ist, kann mit der eigentlichen &Uuml;bersetzung begonnen werden.
Sollte <code>msginit</code> nicht auf Ihrem System installiert sein, kopieren Sie einfach
die Datei <em>calcurse.pot</em> nach <em>fr.po</em> und &auml;nderen Sie den Inhalt am
Anfang der Datei von Hand.<br>
Wurde die Datei <em>fr.po</em> erstellt, kann mit der eigentlichen &Uuml;bersetzung
begonnen werden.
</ul>
<a name="contribute_i18n_po-files"></a><h3>po-Dateien</h3>
<p>
Das Format der po-Dateien ist relativ einfach. po-Dateien bestehen aus f&uuml;nf Teilen:
Das Format der po-Dateien ist relativ einfach. po-Dateien gliedern sich in lediglich
vier Bestandteile:
<ol>
<li><em>location Zeilen:</em> geben an, wo sich der Text befindet (Name der Datei und Zeilennummer).
<li><em>msgid Zeilen:</em> der zu &uuml;bersetzende Text.
<li><em>msgid Zeilen:</em> der ursprüngliche, also zu &uuml;bersetzende Text.
<li><em>msgstr Zeilen:</em> der &uuml;bersetzte Text.
<li><em>Zeilen, die mit '#' beginnen:</em> Kommentare (einige mit spezieller Bedeutung,
wie wir weiter unten noch sehen werden).
</ol>
&Uuml;bersetzen Sie die <em>msgid</em> Zeilen und tragen Sie den &uuml;bersetzten Text in die mit
<em>msgstr</em> gekennzeichneten Zeilen ein.
&Uuml;bersetzen Sie die <em>msgid</em> Zeilen und tragen Sie den &uuml;bersetzten Text in die
sich direkt darunterbefindlichen, mit <em>msgstr</em> gekennzeichneten Zeilen ein.
<p>
<u>Einige Anmerkungen:</u>
<ul>
<li><em>Fuzzy Texte</em><br>
Einige Texte sind mit <code>"#, fuzzy"</code>
kommentiert. <code>calcurse</code> nutzt derart markierte Texte nicht.
Ein Text, der als fuzzy markiert ist, deutet entweder darauf hin, dass
Einige Texte sind mit <code>"#, fuzzy"</code> kommentiert. <code>calcurse</code> nutzt
derart markierte Texte nicht. Ein als fuzzy markierter Text deutet entweder darauf hin, dass
der Text schon &uuml;bersetzt wurde, aber die Stelle im Programmcode ver&auml;ndert wurde, oder
aber es handelt sich um einen neuen Text, f&uuml;r welchen <code>gettext</code> eine sog. 'wild guess' vornimmt, also selbst eine &Uuml;bersetzung versucht.
Das beduetet, die &Uuml;bersetzung sollte noch einmal &uuml;berarbeitet werden.
Manchmal wurde der Originaltext ver&auml;ndert, weil ein Rechtschreibfehler korrigiert wurde. In einem solchen Fall muss nichts ver&auml;ndert werden.
Manchmal ist die &Uuml;bersetzung aber nicht optimal gelungen und muss dann ver&auml;ndert werden.
Wenn die &Uuml;bersetzung fertig ist, entferne die <code>"#, fuzzy"</code> Zeilen. Die &Uuml;bersetzung
wird wieder in <code>calcurse</code> verwendet.<br>
aber es handelt sich um einen neuen Text, f&uuml;r welchen <code>gettext</code> eine sog. 'wild
guess' vornimmt, also selbst eine &Uuml;bersetzung versucht.
Das bedeutet, die &Uuml;bersetzung sollte noch einmal &uuml;berarbeitet werden.
Manchmal wurde der Originaltext ver&auml;ndert, weil ein Rechtschreibfehler korrigiert wurde.
In einem solchen Fall muss nichts ge&auml;ndert werden.
Mitunter ist die &Uuml;bersetzung aber nicht mehr passend oder schlichtweg falsch und muss
abge&auml;ndert werden.
Entfernen Sie die <code>"#, fuzzy"</code>-Zeilen, wenn Sie mit Ihrer &Uuml;bersetzung fertig
sind, damit <code>calcurse</code> die übersetzten Zeilen wieder verwendet und anzeigt.<br>
<br>
<li><em>c-Format Texte and besondere Sequenzen</em><br>
<li><em>c-Format Texte und besondere Sequenzen</em><br>
Einige Texte haben folgende Kommentare: <code>"#,
c-format"</code>.
Dieser Kommentar bedeutet, dass Teile dieses Textes eine besondere Bedeutung haben
und dieser Text unver&auml;ndert bleiben werden sollte.
Beispielsweise die %-Sequenzen, wie <code>"%s"</code>.
Diese bedeuten, dass <code>calcurse</code> dort Text einf&uuml;gen wird.
Es ist also wichtig, diese nicht zu ver&auml;ndern.
Ebenso kommen \-Sequenzen vor, wie <code>\n</code> oder
<code>\t</code>. Auch nicht ver&auml;ndern.
Das erste stellt das Zeilenende dar, das zweite eine Tabulation.<br>
Dieser Kommentar weist darauf hin, dass Teile dieses Textes eine besondere Bedeutung
haben und dieser Text nicht ver&auml;ndert werden sollte.
Beispielsweise bedeuten die %-Sequenzen, wie <code>"%s"</code>, dass <code>calcurse</code>
dort Text einf&uuml;gen wird. Es ist also wichtig, diese nicht zu ver&auml;ndern.
Ebenso kommen \-Sequenzen , wie etwa <code>\n</code> oder <code>\t</code> vor. Bitte
nehmen Sie auch hier keine Ver&auml;nderungen vor. Erstere stellt das Zeilenende dar,
letztere einen Tabulator.<br>
<br>
<li><em>&Uuml;bersetzungen k&ouml;nnen in Bl&ouml;cke geschrieben werden</em><br>
Wenn Zeilen zu lang werden, k&ouml;nnen sie auf mehrere verteilt werden:
Sollten Zeilen zu lang werden, k&ouml;nnen sie auf mehrere verteilt werden:
<pre>
msgid ""
"some very long line"
"another line"
</pre>
<li><em>po-Dateikopf</em><br>
Ganz zu Anfang einer po-Datei befindet sich der Kopf. Dort stehen einige Informationen.
Die wichtigste Information dort ist der Zeichensatz. Er sollte diesem &auml;hnlich sein
<li><em>po-Header</em><br>
Ganz zu Anfang einer po-Datei befindet sich der Header, der einige Informationen enthält.
Die wichtigste Information ist der Zeichensatz. Er sollte diesem &auml;hnlich sein
<pre>
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
</pre>
Auch das &Uuml;bersetzer-Feld sollte ausgef&uuml;llt sein, damit andere potentielle Mitstreiter, die sich an der &Uuml;bersetzung beteiligen wollen, Kontakt mit Ihnen aufnehmen k&ouml;nnen. Ebenso k&ouml;nnen von anderen entdeckte Fehler an den &Uuml;bersetzer gemeldet werden. Man kann entweder seinen Namen oder seine Mail dort angeben:
Auch das &Uuml;bersetzer-Feld sollte ausgef&uuml;llt sein, damit potentielle Mitstreiter,
die sich an der &Uuml;bersetzung beteiligen wollen, mit Ihnen Kontakt aufnehmen k&ouml;nnen.
Ebenso k&ouml;nnen von anderen entdeckte Fehler an den &Uuml;bersetzer gemeldet werden. Geben
Sie Ihren Namen an, oder tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Zum Beispiel folgendermaßen:
<pre>
"Last-Translator: Frederic Culot &lt;frederic@culot.org&gt;\n"
</pre>
<li><em>Kommentare</em><br>
Das Hinzuf&uuml;gen von Kommentaren (Zeilen beginnen mit dem '#' Zeichen) ist eine gute M&ouml;glichkeit
Probleme und &Uuml;bersetzungsschwierigkeiten besser zu l&ouml;sen. Die &Uuml;bersetzungsarbeit wird besser
lesbar.<br>
Das Hinzuf&uuml;gen von Kommentaren (Zeilen beginnen mit dem '#' Zeichen) ist eine gute
M&ouml;glichkeit, um Probleme und &Uuml;bersetzungsschwierigkeiten anderen besser
mitteilen zu k&ouml;nnen.<br>
<br>
<li><em>L&auml;ngen der Texte</em><br>
<code>calcurse</code>
ist ein curses/Konsolen Programm und kann somit von der Gr&ouml;sse des Terminals (Anzahl der
Zeilen) abh&auml;ngen. Dies sollte bei der &Uuml;bersetzung ber&uuml;cksichtigt werden.
H&auml;ufig m&uuml;ssen Texte in eine Zeile passen (Standardl&auml;nge ist 80 Zeichen).
&Uuml;bersetzen Sie nicht blind, versuchen Sie herauszufinden, wo der Text erscheint um die &Uuml;bersetzung richtig anzupassen.
<code>calcurse</code> ist ein curses/Konsolen Programm und ist somit stark von der
Gr&ouml;&szlig;e des Terminals (Anzahl der Spalten) abh&auml;ngig. Dies sollte bei
der &Uuml;bersetzung ber&uuml;cksichtigt werden. H&auml;ufig m&uuml;ssen Texte in
eine einzige Zeile passen (Standardl&auml;nge ist 80 Zeichen).
&Uuml;bersetzen Sie nicht blindlings darauf los! Versuchen Sie herauszufinden, wo der
Text angezeigt wird, um die &Uuml;bersetzung entsprechend anzupassen.
<br>
<br>
<li><em>Ein paar n&uuml;tzliche Programme</em><br>
Das po-Dateiformat ist sehr einfach und kann mit einem Editor ge&auml;ndert werden.
Das po-Dateiformat ist sehr einfach und kann mit jedem Standard-Editor bearbeitet werden.
Es gibt aber auch einige spezielle Tools die das Erstellen und &Auml;nder der po-Dateien
vereinfachen:
<ul>
@ -718,8 +745,8 @@ Um Text in der Muttersprache des Benutzers erscheinen zu lassen, sind zwei Schri
<br>
<li><em>Zu Schluss noch</em><br>
Ich hoffe es wird Ihnen Freude bereiten, wenn Sie sich an diesem Projekt und
seiner Internationalisierung beteiligen :). Wenn noch Fragen offen sind,
scheuen Sie sich nicht mir eine Mail zu schreiben, <em>frederic@culot.org</em>.
seiner Internationalisierung beteiligen :). Bitte scheuen Sie sich nicht, mir
eine E-Mail, <em>frederic@culot.org</em>, zu schreiben, sollten noch Fragen offen sein.
</ul>
@ -739,13 +766,14 @@ Die Internetseite des Projekts <code>calcurse</code> lautet:
<a name="links_list"></a><h2><code>calcurse</code> Ank&uuml;ndigungsliste</h2>
<p>
Wenn Interesse an Calcurse besteht und Sie gerne &uuml;ber Neuerscheinungen
informiert werden m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie gerne auf eine Liste gesetzt
werden, die Sie per Mail &uuml;ber die neusten Eigenschaften von
<code>calcurse</code> informiert, sobald ein neuer Release
erscheint.<br>
Um sich in die Liste eintragen zu lassen, senden Sie eine Mail an
<ode>calcurse-announce@culot.org</code> mit "subscribe" im Betreff.
Wenn Sie an <code>calcurse</code> Interesse gefunden haben und Sie gerne
&uuml;ber Neuerscheinungen informiert werden m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie sich
gerne in <code>calcurse</code>s Ankündigungsliste eintragen.
Sobald eine neue Version ver&ouml;ffentlicht wird, werden Sie per E-Mail &uuml;ber
die neusten Eigenschaften von <code>calcurse</code> informiert<br>
Um sich in die Liste einzutragen, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff
"subscribe" an <code>calcurse-announce@culot.org</code>.
<a name="thanks"></a><h1>Danksagungen</h1>
@ -755,14 +783,14 @@ die dieses Projekt nicht m&ouml;glich gewesen w&auml;re. Hier ist die Liste
derjenigen, denen ich Danke sagen m&ouml;chte:
<ul>
<li>Alex f&uuml;r die Patches, Hilfen und Erl&auml;uterungen zur <code>C</code> Programmierung.
<li>Gwen f&uuml;rs Testen und Anregungen, wie <code>calcurse</code> verbessert werden kann.
<li>Gwen f&uuml;rs Testen und die Anregungen, wie <code>calcurse</code> verbessert werden kann.
<li>Kevin und Ryan f&uuml;r das Binary-Packet auf Debian.
<li>Steffen f&uuml;r das Binary-Packet auf Archlinux
<li>Alexandre f&uuml;r das Binary-Packet auf Mac OsX.
<li>Joel f&uuml;r sein Kalender-Skript das mich zum Calcurse-Layout inspiriert hat.
<li>Michael Schulz f&uuml;r die deutsche &uuml;bersetzung der Dokumentation
<li>Jose Lopez f&uuml;r die spanish &uuml;bersetzung der Dokumentation
<li>Neil Williams f&uuml;r die english &uuml;bersetzung
<li>Joel f&uuml;r sein Kalender-Skript, das mich zum Calcurse-Layout inspiriert hat.
<li>Michael Schulz und Chris M. f&uuml;r die &Uuml;bersetzung der Dokumentation ins Deutsche.
<li>Jose Lopez f&uuml;r die &Uuml;bersetzung der Dokumentation ins Spanische.
<li>Neil Williams f&uuml;r die &Uuml;bersetzung ins Englische.
<li>Leute die Programme geschrieben haben, die ich mag und mich inspiriert haben, insbesondere :
<ul>
<li><code>vim</code> f&uuml;r die Befehlssteuerung
@ -778,7 +806,7 @@ Benutzer, die mir Ihr Feedback mitgeteilt haben.
<small><em>
Copyright (c) 2004-2006 Fr&eacute;d&eacute;ric Culot<br>
German translation by Michael Schulz <code>&lt;bloodshower.at.web.dot.de&gt;</code><br>
Calcurse version 1.6 - Last change: September 19, 2006
Calcurse version 1.6 - Last change: October 1, 2006
<em></small>