German manual updated, thanks to Chris M.
This commit is contained in:
parent
4c494cadf6
commit
b2d9639a23
@ -1,10 +1,10 @@
|
||||
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<!--
|
||||
/*
|
||||
* $calcurse: manual_de.html,v 1.6 2006/12/18 11:03:42 culot Exp $
|
||||
* $calcurse: manual_de.html,v 1.7 2007/01/10 09:48:45 culot Exp $
|
||||
*
|
||||
* Calcurse - text-based organizer
|
||||
* Copyright (c) 2004-2006 Frederic Culot
|
||||
* Copyright (c) 2004-2007 Frederic Culot
|
||||
*
|
||||
* This program is free software; you can redistribute it and/or modify
|
||||
* it under the terms of the GNU General Public License as published by
|
||||
@ -93,7 +93,7 @@
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="#links_homepage"><code>calcurse</code> Internetseite</a>
|
||||
<li><a href="#links_list"><code>calcurse</code> Ankündigungsliste</a>
|
||||
<li><a href="#links_rss"><font color="green"><code>calcurse</code> RSS
|
||||
<li><a href="#links_rss"><code>calcurse</code> RSS
|
||||
</ul>
|
||||
<li><a href="#thanks">Danksagungen</a>
|
||||
</ul>
|
||||
@ -188,15 +188,18 @@ laden:<br>
|
||||
<pre>
|
||||
locate libintl.h
|
||||
</pre>
|
||||
Wurde diese Datei nicht gefunden, kann <code>gettext</code> von folgender URL herunter
|
||||
geladen werden:<br>
|
||||
Wurde diese Datei nicht gefunden, kann <code>gettext</code> von folgender URL
|
||||
herunter geladen werden:<br>
|
||||
<pre>
|
||||
http://ftp.gnu.org/pub/gnu/gettext/
|
||||
</pre>
|
||||
<u>Beachte:</u> Auch wenn <code>libintl.h</code> auf dem System
|
||||
gefunden wurde, kann es erforderlich sein den Pfad dieser Datei während des <ahref="#install_process"> Installationsprozesses</a> anzugeben. Die entsprechende
|
||||
Option für das <code>configure</code> Skript lautet dann <code>--with-libintl-prefix</code>.
|
||||
Das <code>configure</code> Skript wird natürlich vorzeitig abbrechen, wenn die dazugehörige Bibliothek nicht gefunden wurde.
|
||||
gefunden wurde, kann es erforderlich sein den Pfad dieser Datei während des
|
||||
<ahref="#install_process"> Installationsprozesses</a> anzugeben. Die entsprechende
|
||||
Option für das <code>configure</code> Skript lautet dann
|
||||
<code>--with-libintl-prefix</code>.
|
||||
Das <code>configure</code> Skript wird natürlich vorzeitig abbrechen, wenn die
|
||||
dazugehörige Bibliothek nicht gefunden wurde.
|
||||
|
||||
|
||||
<a name="install_process"></a><h2>Installationsprozess</h2>
|
||||
@ -220,14 +223,14 @@ verfügbaren Optionen aufgelistet zu bekommen.
|
||||
<a name="basics_invocation"></a><h2>Programmaufruf</h2>
|
||||
<a name="basics_invocation_commandline"></a><h3>Programmargumente</h3>
|
||||
<p>
|
||||
<code>Calcurse</code> kann mit folgenden Optionen aufgerufen werden
|
||||
<font color="green">(both short and long options are supported)</font>:
|
||||
<code>Calcurse</code> kann mit den folgenden Optionen aufgerufen werden.
|
||||
Es werden sowohl kurze als auch lange Optionsangaben unterstützt.
|
||||
|
||||
<dl compact>
|
||||
<dt><code>-a, --appointment</code>
|
||||
<dd>Gibt die Termine des heutigen Tags aus.<br>
|
||||
<u>Beachte:</u> Die Kalender-Datei, aus der die Termine gelesen
|
||||
werden sollen, kann mit mit Hilfe der -c Option angegeben werden.<br>
|
||||
werden sollen, kann mit mit Hilfe der '-c' Option angegeben werden.<br>
|
||||
<br>
|
||||
<dt><code>-c <file>, --calendar <file></code>
|
||||
<dd>
|
||||
@ -257,21 +260,18 @@ Gibt eine Hilfe zu den unterstützten Optionen aus.<br>
|
||||
<dd>
|
||||
Gibt den Termin aus, der innerhalb der kommenden 24 Stunden als
|
||||
nächstes stattfindet.<br>
|
||||
<font color="green">
|
||||
The indicated time is the number of hours and minutes left
|
||||
before this appointment.<br>
|
||||
<u>Note:</u> the calendar from which to read the appointments
|
||||
can be specified using the '-c' flag.</font><br>
|
||||
Die dargestellte Zeitangabe weist darauf hin, in wie viel Stunden
|
||||
und Minuten der Termin beginnen wird.<br>
|
||||
<u>Beachte:</u> Die Kalender-Datei, aus der die Termine gelesen
|
||||
werden sollen, kann mit mit Hilfe der '-c' Option angegeben werden.<br>
|
||||
<br>
|
||||
<dt><code>-t[num], --todo[=num]</code>
|
||||
<dd>
|
||||
Gibt die 'todo' Liste aus.<br>
|
||||
<font color="green">
|
||||
if the optional number
|
||||
<code>num</code> is given, then only todos having a priority
|
||||
equal to <code>num</code> will be returned.<br>
|
||||
<u>Note:</u> proprity number must be between 1 (highest) and
|
||||
9 (lowest).</font><br>
|
||||
Wird die optionale Angabe <code>num</code> übergeben, werden nur diejenigen
|
||||
Aufgaben angezeigt, denen die Prioriät <code>num</code> zugewiesen wurde.<br>
|
||||
<u>Beachte:</u> Die angegebene Priorität muss zwischen 1 (höchste) und 9
|
||||
(niedrigste) liegen.<br>
|
||||
<br>
|
||||
<dt><code>-v, --version</code>
|
||||
<dd>
|
||||
@ -300,10 +300,12 @@ Gibt die aktuelle Version von Calcurse aus.
|
||||
</pre>
|
||||
wobei <em>fr_FR</em> der Name der gewünschten Spracheausgabe ist und durch
|
||||
das Kürzel Ihrer Sprache ersetzt werden kann.<br>
|
||||
Zusätzlich sollten Sie den verwendeten Zeichensatz angeben, da in einigen Fällen Sonderzeichen wie etwa Akzente und Umlaute nicht korrekt dargestellt werden.
|
||||
Auf den der entsprechende Sprache gewünschten Zeichensatz wird am Anfang der po-Datei hingewiesen.
|
||||
Der Datei fr.po können Sie beispielsweise entnehmen, dass der Zeichensatz iso-8859-1 verwendet wird.
|
||||
Sie könnten <code>calcurse</code> folgendermaßen aufrufen:
|
||||
Zusätzlich sollten Sie den verwendeten Zeichensatz angeben, da in einigen Fällen
|
||||
Sonderzeichen wie etwa Akzente und Umlaute nicht korrekt dargestellt werden.
|
||||
Auf den der entsprechende Sprache gewünschten Zeichensatz wird am Anfang der po-Datei
|
||||
hingewiesen. Der Datei fr.po können Sie beispielsweise entnehmen, dass der Zeichensatz
|
||||
iso-8859-1 verwendet wird. Sie könnten <code>calcurse</code> folgendermaßen
|
||||
aufrufen:
|
||||
<pre>
|
||||
LC_ALL=fr_FR.ISO8859-1 calcurse
|
||||
</pre>
|
||||
@ -338,7 +340,7 @@ Die einzelnen Panels lassen sich durch die 'TAB'-Taste ansteuern.
|
||||
+------------------------------------++----------------------------+
|
||||
| Termine || Kalender |
|
||||
|------------------------------------||----------------------------|
|
||||
| 6. Oktober 2006 || September 2006 |
|
||||
| 6. April 2006 || April 2006 |
|
||||
| || Mo Di Mi Do Fr Sa So |
|
||||
| || 1 2 |
|
||||
| || 3 4 5 6 7 8 9 |
|
||||
@ -355,7 +357,7 @@ Die einzelnen Panels lassen sich durch die 'TAB'-Taste ansteuern.
|
||||
| || |<--.
|
||||
| || |
|
||||
+------------------------------------++----------------------------+
|
||||
|---[ So 2006-10-01 | 10:11:43 ]---(apts)----> 01:20 :: lunch <---|<--.
|
||||
|---[ So 2006-10-22 | 10:11:43 ]---(apts)----> 01:20 :: lunch <---|<--.
|
||||
+------------------------------------------------------------------+ Benachrichtigungszeile
|
||||
| ? Hilfe S Speichern H/L -/+1 Tag Tab ändere Ansicht |
|
||||
| Q Beenden G Gehe zu J/K -/+1 Woche C Einstellung |<-.
|
||||
@ -380,29 +382,29 @@ den folgenden Abschnitt]) und der nächste Termin, der in den kommenden 24
|
||||
Stunden ansteht. Im Beispiel ist dies der Termin lunch, der in 1 Stunde und
|
||||
zwanzig Minuten beginnt.
|
||||
<p>
|
||||
<font color="green">
|
||||
<u>Note:</u> Some actions, such as editing or adding an item,
|
||||
require to type in some text. This is done with the help of
|
||||
the built-in input line editor.<br>
|
||||
Within this editor, if a line is longer than the screen width,
|
||||
a '>', '*', or '<' character is displayed in the last
|
||||
column indicating that there are more character after, before and
|
||||
after, or before the current position, respectively. The line is
|
||||
scrolled horizontally as necessary.<br>
|
||||
Moreover, some editing commands are bound to particular control
|
||||
characters. Hereafter are indicated the available editing commands
|
||||
('^' stands for the control key):<br>
|
||||
<u>Beachte:</u> Einige Handlungen, wie beispielsweise das Verändern oder
|
||||
Hinzufügen eines Termins, benötigen Texteingaben, die
|
||||
mithilfe des eingebauten Eingabeeditors eingegeben werden.<br>
|
||||
Geht eine Zeile über die Bildschirmzeile hinaus, wird dies innerhalb
|
||||
des Editors durch die Zeichen '>', '*', und '<' dargestellt.
|
||||
Dadurch wird in der letzten Spalten darauf hingewiesen, dass sich
|
||||
vor, vor und hinter, beziehungsweise nur hinter der momentanten
|
||||
Position weiterer Text befindet. Gegebenenfalls wird Zeile
|
||||
horizontal gescrollt.<br>
|
||||
|
||||
Darüberhinaus sind einigen Editierfunktionen spezielle Tastenkürzel
|
||||
zugewiesen, die in der folgenden Übersicht zusammengefasst sind.
|
||||
Hierbei steht '^' für die Taste 'Strg' beziehungsweise 'Ctrl':<br>
|
||||
<ul>
|
||||
<li><b>^a</b>: moves the cursor to the beginning of the input line
|
||||
<li><b>^b</b>: moves the cursor backward
|
||||
<li><b>^d</b>: deletes one character forward
|
||||
<li><b>^e</b>: moves the cursor to the end of the input line
|
||||
<li><b>^f</b>: moves the cursor forward
|
||||
<li><b>^h</b>: deletes one character backward
|
||||
<li><b>^k</b>: deletes the input from the cursor to the end of the line
|
||||
<li><b>ESCAPE</b>: cancels the editing
|
||||
<li><b>^a</b>: Positioniert den Cursor an den Anfang der Eingabezeile
|
||||
<li><b>^b</b>: Bewegt den Cursor rückwärts
|
||||
<li><b>^d</b>: Löscht das folgende Zeichen
|
||||
<li><b>^e</b>: Positioniert den Cursor an das Ende der Eingabezeile
|
||||
<li><b>^h</b>: Löscht das vorhergehende Zeichen
|
||||
<li><b>^k</b>: Löscht die Eingabe von der aktuellen Cursorposition bis
|
||||
an das Zeileende
|
||||
<li><b>ESCAPE</b>: Bricht die Bearbeitung ab
|
||||
</ul>
|
||||
</font>
|
||||
|
||||
<a name="basics_files"></a><h2><code>calcurse</code> Dateien</h2>
|
||||
<p>
|
||||
@ -693,7 +695,7 @@ Um Text in der Muttersprache des Benutzers erscheinen zu lassen, sind zwei Schri
|
||||
vier Bestandteile:
|
||||
<ol>
|
||||
<li><em>location Zeilen:</em> geben an, wo sich der Text befindet (Name der Datei und Zeilennummer).
|
||||
<li><em>msgid Zeilen:</em> der ursprüngliche, also zu übersetzende Text.
|
||||
<li><em>msgid Zeilen:</em> der ursprüngliche, also zu übersetzende Text.
|
||||
<li><em>msgstr Zeilen:</em> der übersetzte Text.
|
||||
<li><em>Zeilen, die mit '#' beginnen:</em> Kommentare (einige mit spezieller Bedeutung,
|
||||
wie wir weiter unten noch sehen werden).
|
||||
@ -715,7 +717,7 @@ Um Text in der Muttersprache des Benutzers erscheinen zu lassen, sind zwei Schri
|
||||
Mitunter ist die Übersetzung aber nicht mehr passend oder schlichtweg falsch und muss
|
||||
abgeändert werden.
|
||||
Entfernen Sie die <code>"#, fuzzy"</code>-Zeilen, wenn Sie mit Ihrer Übersetzung fertig
|
||||
sind, damit <code>calcurse</code> die übersetzten Zeilen wieder verwendet und anzeigt.<br>
|
||||
sind, damit <code>calcurse</code> die übersetzten Zeilen wieder verwendet und anzeigt.<br>
|
||||
<br>
|
||||
<li><em>c-Format Texte und besondere Sequenzen</em><br>
|
||||
Einige Texte haben folgende Kommentare: <code>"#,
|
||||
@ -736,7 +738,7 @@ Um Text in der Muttersprache des Benutzers erscheinen zu lassen, sind zwei Schri
|
||||
"another line"
|
||||
</pre>
|
||||
<li><em>po-Header</em><br>
|
||||
Ganz zu Anfang einer po-Datei befindet sich der Header, der einige Informationen enthält.
|
||||
Ganz zu Anfang einer po-Datei befindet sich der Header, der einige Informationen enthält.
|
||||
Die wichtigste Information ist der Zeichensatz. Er sollte diesem ähnlich sein
|
||||
<pre>
|
||||
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
|
||||
@ -745,7 +747,7 @@ Um Text in der Muttersprache des Benutzers erscheinen zu lassen, sind zwei Schri
|
||||
Auch das Übersetzer-Feld sollte ausgefüllt sein, damit potentielle Mitstreiter,
|
||||
die sich an der Übersetzung beteiligen wollen, mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
|
||||
Ebenso können von anderen entdeckte Fehler an den Übersetzer gemeldet werden. Geben
|
||||
Sie Ihren Namen an, oder tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Zum Beispiel folgendermaßen:
|
||||
Sie Ihren Namen an, oder tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Zum Beispiel folgendermaßen:
|
||||
<pre>
|
||||
"Last-Translator: Frederic Culot <frederic@culot.org>\n"
|
||||
</pre>
|
||||
@ -806,24 +808,23 @@ Die Internetseite des Projekts <code>calcurse</code> lautet:
|
||||
<p>
|
||||
Wenn Sie an <code>calcurse</code> Interesse gefunden haben und Sie gerne
|
||||
über Neuerscheinungen informiert werden möchten, können Sie sich
|
||||
gerne in <code>calcurse</code>s Ankündigungsliste eintragen.
|
||||
gerne in <code>calcurse</code>s Ankündigungsliste eintragen.
|
||||
|
||||
Sobald eine neue Version veröffentlicht wird, werden Sie per E-Mail über
|
||||
die neusten Eigenschaften von <code>calcurse</code> informiert<br>
|
||||
Um sich in die Liste einzutragen, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff
|
||||
"subscribe" an <code>calcurse-announce@culot.org</code>.
|
||||
|
||||
<a name="links_rss"></a><h2><font color="green"><code>calcurse</code> RSS feed</font></h2>
|
||||
<a name="links_rss"></a><h2><code>calcurse</code> RSS feed</h2>
|
||||
<p>
|
||||
<font color="green">
|
||||
Another possibility to get warned when new releases come out
|
||||
is to follow the RSS feed at:
|
||||
Um über neue Programmversionen informiert zu werden, können Sie
|
||||
auch einfach den folgenden RSS-Feed aufrufen:
|
||||
<pre>
|
||||
http://culot.org/calcurse/news_rss.xml
|
||||
</pre>
|
||||
This RSS feed is updated each time a new version of calcurse is
|
||||
available, describing newly added features.
|
||||
</font>
|
||||
Sobald eine neue <code>calcurse</code>-Version verfügbar ist wird
|
||||
der RSS-Feed aktualisiert und enthält eine Beschreibung der neu
|
||||
hinzugekommenen Programmfunktionen.
|
||||
|
||||
<a name="thanks"></a><h1>Danksagungen</h1>
|
||||
<p>
|
||||
@ -833,19 +834,19 @@ derjenigen, denen ich Danke sagen möchte:
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Alex für die Patches, Hilfen und Erläuterungen zur <code>C</code> Programmierung.
|
||||
<li>Gwen fürs Testen und die Anregungen, wie <code>calcurse</code> verbessert werden kann.
|
||||
<li><font color="green">Herbert for packaging <code>calcurse</code> for FreeBSD</font>
|
||||
<li><font color="green">Zul for packaging <code>calcurse</code> for NetBSD</font>
|
||||
<li><font color="green">Wain for packaging <code>calcurse</code> for Archlinux</font>
|
||||
<li>Herbert für das Binary-Packet auf FreeBSD
|
||||
<li>Zul für das Binary-Packet auf NetBSD
|
||||
<li>Wain für das Binary-Packet auf Archlinux</font>
|
||||
<li>Kevin, Ryan, und fEnIo für das Binary-Packet auf Debian und Ubuntu.
|
||||
<li>Steffen für das Binary-Packet auf Archlinux
|
||||
<li><font color="green">Pascal for packaging <code>calcurse</code> for Slackware</font>
|
||||
<li>Pascal für das Binary-Packet auf Slackware</font>
|
||||
<li>Alexandre für das Binary-Packet auf Mac OsX und Darwin.
|
||||
<li><font color="green">Igor for packaging <code>calcurse</code> for ALT Linux</font>
|
||||
<li>Igor für das Binary-Packet auf ALT Linux</font>
|
||||
<li>Joel für sein Kalender-Skript, das mich zum Calcurse-Layout inspiriert hat.
|
||||
<li>Michael Schulz und Chris M. für die Übersetzung der Dokumentation ins Deutsche.
|
||||
<li>Jose Lopez für die Übersetzung der Dokumentation ins Spanische.
|
||||
<li>Neil Williams für die Übersetzung ins Englische.
|
||||
<li>Leute die Programme geschrieben haben, die ich mag und mich inspiriert haben, insbesondere :
|
||||
<li>Leute die Programme geschrieben haben, die ich mag und mich inspiriert haben, insbesondere:
|
||||
<ul>
|
||||
<li><code>vim</code> für die Befehlssteuerung
|
||||
<li><code>orpheus</code> und <code>abook</code> für die Dokumentation
|
||||
@ -858,10 +859,10 @@ Benutzer, die mir Ihr Feedback mitgeteilt haben.
|
||||
|
||||
<hr>
|
||||
<small><em>
|
||||
Copyright (c) 2004-2006 Frédéric Culot<br>
|
||||
Copyright (c) 2004-2007 Frédéric Culot<br>
|
||||
German translation by Michael Schulz
|
||||
<code><bloodshower.at.web.dot.de></code>, and Chris.<br>
|
||||
Calcurse version 1.7 - Last change: December 20, 2006
|
||||
Calcurse version 1.7 - Last change: January 9, 2007
|
||||
<em></small>
|
||||
|
||||
|
||||
|
Loading…
x
Reference in New Issue
Block a user